Guillaume de Baillou
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Guillaume de Baillou (auch Ballonius; * 1538 in Paris; † 1616 in Paris) war ein französischer Arzt und Begründer der modernen Epidemiologie.
Er war Schüler von Jean Fernel (1497–1558), dem Leibarzt von Heinrich II.. Baillou arbeitete später in dieser Position für Heinrich IV.
Die traditionellen Begriffe Rheuma und Rheumatismus wurden erstmals in seinem Werk Liber de Rheumatismo et Pleuritide dorsali verwendet. Er glaubte nach der damaligen Lehre der Körpersäfte (Humoralpathologie), dass kalter Schleim vom Gehirn herab zu den Extremitäten fließe und die entsprechenden Beschwerden auslöse.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baillou, Guillaume de |
ALTERNATIVNAMEN | Ballonius |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Arzt und Begründer der modernen Epidemiologie |
GEBURTSDATUM | 1538 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 1616 |
STERBEORT | Paris |