Diskussion:Gunter Sachs
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Modern Art Museum?
"Von 1965 bis 1972 amtierte Sachs als Präsident des Modern Art Museum in München". Ein solches Museum gibt es meines Wissens in Muenchen nicht. Was ist gemeint?
Das Museum scheint im genannten Zeitraum unter dem Namen "Modern Art Museum" in der Münchner Villa Stuck bestanden zu haben, wo nach wie vor Kunstausstellugnen stattfinden: [1] [2]
[Bearbeiten] Staatsbürgerschaft
Angeblich ist Gunter Sachs seit 1976 Schweizer Staatsbürger, wie aus folgender Quelle hervorgeht: [3]. Könnte das jemand verifizieren?
[Bearbeiten] Infos
Hier, aus einer Buchbewerbung (Gunter Sachs, Mein Leben) folgende Daten, die evtl. noch (verifiziert!) in den Artikel könnten:
- 1976 wird Fichtel & Sachs verkauft
- bis 1987 sitzt Gunter Sachs dort noch im Aufsichtsrat
-- 84.173.139.100 10:12, 5. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] WAS SOLL DAS?
Der Artikel sollte mal intensiv beobachtet werden.
Irgendwie wird der Artikel in den letzten Wochen massiv umgekrempelt, und das weitgehend kommentarlos! Zum Astrologiethema steht jetzt z.B. so ziemlich das Gegenteil drin wie vorher! WER ÄNDERT HIER UND WARUM?
"Willy Sachs war aktiver Nazi und u.a. Freund von Heinrich Himmler sowie Hermann Göring" Das kann man meiner Meinung nach so nicht stehenlassen! (->Biographie Willy Sachs)
- Kritik zu löschen ist übliches Verhalten von Pseudowissenschaftlern. Nicht jammern, revertieren. Übrigens, Mullis' Nobelpreis war nicht für Statistik und ist deshalb ein unzulässiger Versuch des Autoritätsbeweises. --Hob 18:07, 3. Jul 2006 (CEST)
Kary Mullis hat sich als Wisenschaftler stets den Ruf erworben, über den Tellerrand hinaus zu schauen und sich auch kritisch zu Themen zu äußern, die außerhalb seiner Nobelpreis-Domäne Chemie liegen. Empfehlenswert dazu sein Buch "Dancing naked in the mind field" mit einem Kapitel über Astrologieforschung.
-
- Das macht seinen Nobelpreis nicht weniger irrelevant. --Hob 20:05, 30. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kritik?
Was soll bitte dieser Absatz mit Kritik zu tun haben? Der gehört nicht in diesen Abschnitt.
"Schließlich bescheinigten zwei Forscher vom Bundesamt für Statistik 1998 in einer Expertise die Richtigkeit der Analysen von Gunter Sachs und seinem Team. Wörtlich heißt es in dem Gutachten:"Nach den Analysen von Gunter Sachs ist anzunehmen, daß mit den Sternzeichen zusammenhängende Merkmale einen Einfluss auf den Menschen ausüben, der nicht nur durch Zufall erklärbar ist." Und auch Kary B. Mullis, der Vater des genetischen Fingerabdrucks, bestätigt die Ergebnisse der Auswertungen und empfiehlt das Buch auf seiner Website."
--Hob 12:23, 4. Sep 2006 (CEST)
Der Absatz gehört unter eindeutig dort hin, weil die Expertise der beiden Wiesbadener aufgrund der Kritik am Buch von Sachs verfaßt worden ist. Gleich in der Vorbemerkung des Gutachtens wird darauf hingewiesen, wo es wörtlich heißt: "Das im Oktober 1997 erschienene Buch 'Gunter Sachs-Die Akte Astrologie' war schnell Zielscheibe vielfältiger Kritik"... und weiter "Was ist dran an der zum Teil massive formulierten Kritik?... Also mein Tipp: erst einmal das richtig lesen, was man angehen will, nicht immer nur Neil Geiman's Sandman (-:
--Martinab (Unterschrift nachgetragen von Hob)
- Banale Tipps bitte behalten. Begründung für Änderungen (die vorher gefehlt hat und die ich angemahnt hatte) reicht völlig aus. OK, dann gehört das unter Kritik, weil es Antwort auf Kritik ist. Wenn der Abschnitt allerdings dort bleibt, wo du ihn haben möchtest, klingt er nach einem endgültigen Urteil. Ich habe ihn daher entPOVt. --Hob 12:52, 11. Sep 2006 (CEST)
- Bitte ändere nicht dauernd willkürlich irgendwas, ohne zu begründen warum, vor allem dann nicht, wenn es offensichtlich jemanden gibt, der das anders sieht. Außerdem könntest du deine Beiträge auf Diskussionsseiten mit vier Tilden unterzeichnen, das erleichtert die Übersicht. --Hob 10:01, 14. Sep 2006 (CEST).
Dann will ich die Intention meiner Änderung nochmal erklären, hat ja bei der Einordnung der Kritik auch gefruchtet. Die Änderung ist schon deshalb erforderlich, weil es sonst sprachlich keinen Sinn macht:. Basler würdigte a l l e r d i n g s..., Zwei Forscher vom Bundesamt für Statistik hielten h i n g e g e n... Das passt inhaltlich nunmal nicht zusammen. Der zweite Grund für die Änderung ist die inhaltliche Korrektheit der Aussage: Sachs schreibt - dazu gibt's Kritik - zur Kritik die Expertise aus Wiesbaden und Kary Mullis. Um weiteren Mißverständnissen vorzubeugen, habe ich jetzt eine Leerzeile zwischen Basler, Niehenke und Co. und den Herrn vom Bundesamt für Statistik eingefügt und dem Text eine neutrale Berichtsform gegeben. --Martinab (Unterschrift nachgetragen von Hob)
- Ach so, also geht es um den Textfluss. Aber so, wie du es schreibst, ist es von deinem POV gefärbt. Da äußern sich zwei Gruppen von Leuten, und die einen üben "Kritik", bei den anderen ist es "Expertise". Basler ist nicht weniger Experte für Statistik als sonst jemand. "Neutral" ist was völlig anderes.
- Titel wie "Prof" mitten im Text sind in WP unüblich, das gehört nur in den Artikel über den Prof selber, und dort nur einmal, mit Lehranstalt und Fachgebiet.
- "Tatsächlich gibt es jedoch regelmäßig wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema." ist eine wahre und relevante Aussage. Warum löschst du die? Damit wird der Eindruck erweckt, Sachs sei als einziger auf die Idee gekommen, Astrologie wissenschaftlich zu überprüfen, und außer seinem Buch gebe es nichts Vergleichbares. Nichts könnte falscher sein.
- Bitte unterschreibe auf der Diskussionsseite mit vier Tilden, dann wird automatisch dein Benutzername angehängt. --Hob 13:20, 4. Okt 2006 (CEST).
POV hin oder her, aber schief darf es nunmal nicht sein. Wenn man die Stellungnahme aus Wiesbaden genau liest, dann steht da, daß sich die beiden zu vielfältiger Kritik geäußert haben, nicht nur zu einer spezifischen.Martinab 11:59, 5. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe eine Referenz auf die "Expertise" hinzugefügt: stimmt, die geben keine Quellen an und erwähnen noch nicht mal Namen. Das ist wissenschaftlich absolut nicht Usus - wir wissen also nicht, wem genau sie widersprechen, und wir können nicht nachprüfen, ob das, dem sie widersprechen, so gesagt wurde. Ich vermute, Sachs hat sie genötigt, die Namen der Gegner nicht zu erwähnen, denn auch in dem Buch selbst (spätere Auflage) und in anderen seiner Äußerungen zum Thema ist das seine Strategie. Aber wie gesagt: nur Vermutung. So oder so ist das ein Armutszeugnis für die drei Herren. --Hob 13:09, 5. Okt 2006 (CEST).
Sorry, aber mit solchen Spekulationen entlarvst Du Dich selbst als Gegner aus Prinzipes. Die Sachlichkeit wurde an dem Haken vor der Tür aufgehängt. Da könnte ich auch schreiben, daß der Astrologe Niehenke als >Nacktjogger von Freiburg zu Ruhm und Ehren gekommen ist.
- Nein. Es ist sehr relevant, in wissenschaftlichen Veröffentlichungen seine Quellen zu nennen, sonst können die Leser nichts überprüfen. Das hatte ich auch schon gesagt. Such mal in einer Bibliothek in wissenschaftlichen Zeitschriften nach einem Artikel, der keine Liste von Quellen am Ende hat. Ich prophezeie: da kannst du lange suchen. Was Niehenke (von dem ich auch nicht viel halte) beim Joggen trägt oder nicht, ist hingegen völlig irrelevant für seine Äußerungen zu Astrologie und Wissenschaft.
- Ein Zeilenumbruch zwischen deinen Beiträgen und den vorhergehenden Beiträgen anderer macht sich übrigens auch gut. --Hob 11:54, 6. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Warum wird mein Beitrag gelöscht?
Sorry ich bin neu (vor allem an Esoterik interressiert) und habe eine wichtige ergänzung gemacht. Dann hat einer da wieder rückgängig gemacht. Was soll das? PS: hatte vergessen mich anzumelden--Heute New Age morgen FengShui 13:31, 16. Nov. 2006 (CET)
offen gesagt versteh ich das ganz nochnicht so ganz. warum hat michas jetzt meinen obigen beitrag verändert? darf man das wirklich einfach die beiträge von anderen verändern? und warum hat der das gemacht? bitte entschuldigt meine fragen die euch vielleicht naiv vorkommen, aber ich verstehs einfach nicht. Wäre super wenn mir jemand das erklären könnte?--Heute New Age morgen FengShui 10:02, 22. Nov. 2006 (CET) ..