GURT
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
GURT steht für Genetic Use Restriction Technology. Wörtlich übersetzt: Technologie zur genetischen Beschränkung der Nutzung.
Entwickelt wurde diese Gentechnologie, am Ende des 20. Jahrhundert, vom amerikanischen Landwirtschaftsministerium (USDA) und der Firma Delta & Pine-Land (D&PL), die mittlerweile zum Monsanto-Konzern gehört. Die Erfinder dachten dabei an die Einschränkung der Nutzung von patentierten Genen in gentechnisch veränderten Kulturpflanzen. Dies sollte vor allem dem Schutz von Patenten dienen. Nach heftigem Widerstand gegen die Markteinführung der Technologie, werden von deren Befürwortern zunehmend ökologische Argumente für die Nutzung von GURTs angeführt.
GURT-Formen, die zu einem Absterben des Keimlings führen, werden umgangssprachlich auch als Terminator-Technologie bezeichnet. Die Gene, die den Keimling zum Absterben bringen, werden auch Killer- oder Selbstmordgene genannt. Saatgut mit Terminatoreigenschaften wird auch kurz Terminatorsaatgut genannt.
Die GURTs lassen sich in zwei Kategorien einteilen:
- V-GURTs (Genetische Beschränkung der Nutzung von Sorten): beschränkt die Nutzung einer Zucht-Sorte, indem die Kulturpflanzen Samen produzieren, der als Saatgut nicht geeignet ist. "V" von "variety level" (="Sorten-Ebene"). Weitere Informationen unter Terminator-Technologie.
- T-GURTs (Genetische Beschränkung der Nutzung von Eigenschaften): im Gegensatz zu V-GURTs sind die Samen dieser Zuchtsorten uneingeschränkt keimfähig, die Beschränkung der Nutzung einer bestimmten genetischen Eigenschaft erfolgt dadurch, dass die gewünschten Gene erst durch eine spezielle Behandlung, z.B. durch ein Spritzmittel, aktiv werden. "T" von "Trait-Level" (= "Eigenschafts-Ebene").
[Bearbeiten] Weblinks
- CBD - Bio Seek - Biodiversity Search Engine, GURT. Zahlreiche sehr gut geschriebene Artikel zum Thema. Leider nur in englischer, französischer und spanischer Sprache.
- "Compromise sought on 'Terminator' seed technology", EHSAN MASOOD, nature, 24.06.1999
- "Transgenic Crops: 'Terminator' Technology", Jason Sutton vom Department of Bioagricultural Sciences and Pest Management an der Colorado State University, Colorado State University, 02.02.2004. Auf dieser Webeite ist eine Grafik und eine hervorragende Animation zur Erklärung der Technologie.
- "RE-EMERGING BIOTECHNOLOGIES: REHABILITATING THE TERMINATOR", Zac Hanley and Kieran Elborough, in Information Systems for Biotechnology, News Report, June 2002
- US Patent No. 5,723,765, "Control of Plant Gene Expression" granted to Delta and Pine Land Corporation and the USDA
- International Seed Federation - Stellungnahme zu GURTs vom Juni 2003
- Stellungnahme der Canadian Food Inspection Agency zu GURTs vom 24.02.2005
- "Terminator-Technologie vor dem Durchbruch", aus der Mitgliederzeitschrift Umweltnachrichten, Heft 102, Dezember 2005, von Andreas Bauer.
- "Terminator-Technologie: Wie sie funktioniert", Umweltnachrichten, Heft 102, Dezember 2005, von Andreas Bauer.
- "Terminator: Gefahr gebannt?", TELEPOLIS-Artikel von Brigitte Zarzer, vom 30.03.2006
- "Terminator Technology", Artikel in der englischsprachigen WIKIPEDIA. Hier findet man eine Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen der Technologie.