Gurschengletscher
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Gurschengletscher ist ein Gletscher im Schweizer Kanton Uri am Gotthardmassiv.
[Bearbeiten] Wirtschaftliche Nutzung
Genutzt wird der Gletscher hauptsächlich für Skiabfahrten im Schweizer Wintersportort Andermatt, speziell des Gemsstock-Berghangs zur Mittelstation Gurschen.
Um ein weiteres Abschmelzen zu verhindern, wurden Ski-Abfahrtspartien des Gurschengletschers im Mai 2005 mit 2.500 Quadratmetern Spezialfolien aus Vliesstoff überdeckt. Ohne diese Maßnahme, so begründete der auftraggebende Direktor des Seilbahnunternehmens vor dem Sender DRS, sinke die Gletscherpiste jährlich um fünf Meter. Bei vorangegangenen Versuchen in Österreich habe eine solche Folie eine Schicht von 1,5 Metern Höhe vor dem Wegschmelzen bewahrt, recherchierte die SZ vom 12. Mai 2005. Die Installation hat rund 20.000 Euro gekostet. Im Herbst wird sie entfernt, im Vorfeld des nächsten Sommers erneut befestigt.
Ein Sprecher der weltweit aktiven Umwelt-Nichtregierungsorganisation WWF sagte, die Klimakatastrophe habe nun auch einen der reichsten Orte der Schweiz erreicht. Für die Umweltpolitik bestehe Handlungsbedarf, denn das Abdecken sei eine sehr provisorische Maßnahme, für eine Zukunftsfähigkeit brauche es tragfähigere Lösungen.
Bericht der ETH zur Gletscherabdeckung
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Es fehlen noch geographische, biologische, geschichtliche, bergsteigerische Abschnitte.
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |