Gustav Mahler Jugendorchester
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
1986 wurde das Gustav Mahler Jugendorchester (GMJO) auf Initiative seines heutigen Musikdirektors Claudio Abbado in Wien gegründet. Es gilt heute als das weltweit führende Jugendorchester.
Neben der Förderung des musikalischen Nachwuchses und der Arbeit mit jungen Musikern war ihm ein wichtiges Anliegen, das gemeinsame Musizieren junger österreichischer Musiker mit Kollegen aus der damaligen CSSR und Ungarn zu fördern. So gelang es dem GMJO als erstem internationalen Jugendorchester freie Probespiele in den Ländern des ehemaligen Ostblocks abzuhalten. 1992 wurde das GMJO für Musiker bis zum 26. Lebensjahr aus ganz Europa zugänglich. Es steht als das gesamteuropäische Jugendorchester unter dem Patronat des Europarates.
Bei den jährlich stattfindenden Probespielen in über fünfundzwanzig europäischen Städten trifft eine von Claudio Abbado autorisierte Jury eine Auswahl unter den zahlreichen Bewerbern. Prominente Orchestermusiker sind Mitglieder der Jury und betreuen auch während der Probephasen des Orchesters die Erarbeitung der Programme.
Das Tourneerepertoire des GMJO erstreckt sich von der Klassik bis hin zu zeitgenössischer Musik mit einem Schwerpunkt auf den großen Werken der Romantik und Spätromantik. Sein hohes künstlerisches Niveau und der internationale Erfolg animierten zahlreiche bedeutende Dirigenten und Solisten, mit dem GMJO zu arbeiten. Seit Jahren ist das GMJO ständiger Gast bei renommierten europäischen Konzertveranstaltern und Festivals, wie etwa der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, den Internationalen Musikfestwochen Luzern, den Salzburger Festspielen und den Osterfestspielen Salzburg, dem Edinburgh International Festival und den BBC Proms.
Zahlreiche ehemalige Mitglieder des GMJO sind heute in den großen europäischen Orchestern, zum Teil in führenden Positionen, engagiert.