Gustav Schmoll genannt Eisenwerth
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gustav Schmoll genannt Eisenwerth (* 1881; † 1916) war ein Saarbrücker Architekt. Er ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen, aber jüngeren saarländischen Politiker und Architekten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben und Werk
Sein Vater war der renommierte Wasserbauingenieur und Brückenkonstrukteur Anton Adolph Schmoll genannt Eisenwerth.
Von Gustav Schmoll gen. Eisenwerth stammen die Pläne für mehrere bedeutende und heute denkmalgeschützte Bauten im Saarbrücker Stadtteil St. Johann aus dem letzen Quartal des 19. und dem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts, darunter besonders bedeutend die Anbauten im Rahmen der Restaurierung der katholischen Pfarrkirche St. Johann.
1899 erwarb Gustav Schmoll gen. Eisenwerth, der selbst in Saarbrücken-St. Johann ansässig war, das Blechhammerwerk im Saarbrücker Stadtteil Jägersfreude mitsamt Ländereien und Gebäuden und vermietet das Werk an die Gemeinde Dudweiler, die dort schulische Unterrichtsräume einrichtet.
Bei einem 1899 durchgeführten Architektenwettbewerb der Deutschen Studentenschaft der Technischen Hochschule Darmstadt für einen Bismarckturm auf dem Dommerberg gab der „Bismarck-Ausschuss“ von 62 eingereichten Entwürfen dem Modell des damals erst 23-jährigen Gustav Schmoll gen. Eisenwerth den Zuschlag zur Ausführung, obwohl der Entwurf "Götterdämmerung" des renommierten Architekten Wilhelm Kreis preisgekrönt und im übrigen Reichsgebiet vielfach nachgebaut wurde. Schmoll gen. Eisenwerth lieferte einen Entwurf mit einer Feuersäule und einer kleinen Aussichtsplattform. Erbaut wurde der Bismarckturm in den Jahren 1904 bis 1908.
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
Mehrere denkmalgeschützte Bauten im Saarbrücker Stadtteil St. Johann:
- Karlstraße 8, Wohnhaus, 1874
- Viktoriastraße 11, Wohn- und Geschäftshaus, 1876
- Nassauerstraße 11, Wohnhaus, 1876
- Großherzog-Friedrich-Straße 46, Paul-Marien-Stift, evangelisches Krankenhaus, 1878 (erst nach seinem Tod aufgestockt und noch später umgebaut)
- Gerberstraße 27, Wohnhaus, um 1875, sowie Erweiterung um 1888 (Bestandteil des Denkmal-Ensembles Altstadt)
- St. Johanner Markt 24, Erweiterung eines Wohnhaus aus dem 18. Jahrhundert, heute Stadtgalerie, 1904
- Lessingstraße 6, Villa, 1905
- Katholisch-Kirch-Straße 26, im Rahmen der Restaurierung der katholischen Pfarrkirche St. Johann Bau einer oktogonalen Sakristei an der Außenseite des Chores, einer seitlichen Wandelgalerie und einer Umfassungsmauer, alles im Jugendstil unter Adaption der Formensprache des bestehenden Bauwerkes, 1906/1907
- Gerberstraße 31, katholisches Pfarrhaus und Wandelhalle, ebenfalls um 1907
- Rathausplatz 3, Wohn- und Geschäftshaus, 1908
sowie:
- Bismarckturm in Darmstadt, auf dem Dommerberg, 1904-1908
[Bearbeiten] Siehe auch
- Schmoll genannt Eisenwerth (weitere Mitglieder der Familie)
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schmoll genannt Eisenwerth, Gustav |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 1881 |
STERBEDATUM | 1916 |