Gyrasehemmer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gyrasehemmer stellen eine Wirkstoffgruppe von Antibiotika dar, deren Vertretern allen ihr gleiches Wirkprinzip eigen ist. Es besteht hauptsächlich in einer Hemmung des den Bakterien eigenen Enzyms DNA-Gyrase. Ausgangspunkt der Entwicklung der Gyrasehemmer war die Nalidixinsäure. Gemeinsam ist allen Vertretern eine Carboxylgruppe an Position 3, eine Ketogruppe an Position 4 und ein Stickstoffatom an Position 1. Gyrasehemmer wirken sowohl bakteriostatisch als auch bakteriozid.
Chemisch gesehen unterscheidet man vier Gruppen:
- Chinolone
- Cinnoline
- Naphthyridine
- Pyridopyrimidine