Höhlenrettung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Höhlenrettung ist eine spezielle Hilfsorganisation, deren Aufgabe es ist, verletzte Höhlenforscher oder -touristen aus Höhlen und unterirdischen Hohlräumen zu retten.
Die Höhlenrettung ist in vielen Ländern bzw. Bundesländern unterschiedlich geregelt und organisiert. Teilweise wird sie durch Feuerwehr und Bergwacht durchgeführt. In einigen deutschen Bundesländern sowie in vielen Alpengebieten existieren eigene Höhlenrettungen, die sich überwiegend aus Höhlenfoschern zusammensetzen.
Die Höhlenrettung entstanden aus der Notwendigkeit, dass gängige Hilfsorganisationen nicht den Erfordernissen einer Rettung in Höhlen gewachsen waren. So ist der Transport von Verletzten besonders aufwändig und kann auch ggf. sehr lange dauern.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Notrufnummern
In Europa kann prinziell der Euro-Notruf 112 verwendet werden. In vielen Ländern empfiehlt sich aber die Alarmierung der lokalen Höhlenrettung.
[Bearbeiten] Deutschland
Prinzipiell über 19222 und dann weiterverbinden lassen zu einer Höhlenrettungsorganisation!
[Bearbeiten] NRW
02372 / 112 Feuerwehr Hemer ( Speläo Gruppe Sauerland )
[Bearbeiten] Baden-Württemberg
07161 / 19222 (Malteser Höhlenrettung über Leitstelle Göppingen)
07153 / 19222 (Höhlenrettung Baden-Württemberg e.V. über Leitstelle Esslingen)
[Bearbeiten] Österreich
02622 / 144
[Bearbeiten] Schweiz
1414 (REGA)