Diskussion:Hüllenoperator
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
OK, unverständlich... Kannst Du das etwas genauer ausführen? Sind das zu viele, zu spezielle mathematische Symbole? Welche Begriffe sind unklar?
Ich habe mich an die üblichen mathematischen Formulierungen gehalten. Ist das zu speziell für eine Enzyklopädie? Allerdings ist ein Hüllenoperator auch ein relativ spezielles mathematisches Ding. --Sielenk 14:41, 13. Mär 2005 (CET) Für meinem Dafürhalten kann man gut ohen diesen Begriff leben. Letztlich ist es doch nur die Spezialisierung von allgemeineren Projektionsoperatoren auf die Kategorie der Mengen. Sieht mir stark nach "Schulmathematik" aus. --Glasreiniger 17:21, 13. Mär 2005 (CET)
- Naja, 2 und 4 gelten ja nicht für beliebige Projektoren. Und es gibt durchaus Beispiele aus vielen Bereichen, wie die normale Hülle einer Körpererweiterung oder den Abschluss einer Teilmenge eines topologischen Raumes. Zumindest sollte man aber erklären, was die Nicht-Standard-Notation Π(X) sein soll.--Gunther 18:27, 13. Mär 2005 (CET)
-
- Tatsächlich habe ich diese Notation in einem anderen Artikel hier gefunden. Ich ersetze das mal durch , das steht schließlich auch auf der entsprechenden Seite. Π(X) wird dort auch erwähnt. --Sielenk 21:23, 15. Mär 2005 (CET)
-
-
- Einfach sagen, was Du meinst, dann kannst Du es notfalls auch Q nennen ;-) --Gunther 21:46, 15. Mär 2005 (CET)
-
-
-
-
- Ah ... :-) --Sielenk 21:58, 15. Mär 2005 (CET)
-
-
Zugegeben, 2 und 4 gelten nicht unbedingt. Aber so richtig sinnvoll erscheinen sie mir auch nicht. Z.B. erfüllt die konvexe Hülle auch nicht 4. Darf man dann nicht mehr Hülle dazu sagen? --Glasreiniger 19:03, 13. Mär 2005 (CET)
- Mein Eindruck ist inzwischen, dass 4 hier auch nichts verloren hat. Habe im Netz auch keine Definition gefunden, die 4 einschließt. Höchstens so etwas wie
- könnte ich mir vorstellen. Vielleicht kann sich der Autor dazu äußern?--Gunther 09:22, 14. Mär 2005 (CET)
- Kann ich. Ich habe die Definition aus einer Aufgabe (2.A7) in 'Mengentheoretische Topologie' von B. v. Querenburg aus dem Springer Verlag. Dort ist zu zeigen, dass ein Hüllenoperator eine Topologie induziert. Es mag sein, dass die Definiton für die Aufgabe angepasst wurde. Ich werde auf jeden Fall am Ball bleiben, und versuche eine konkretere Definiton zu finden. --Sielenk 21:23, 15. Mär 2005 (CET)
Ich verabschiede mich mal aus dieser Diskussion. Aber Bodo von Querenburg fürte sogar an der Bochumer Universität nicht unumstritten sein, wenn ich an meine Studienzeit erinnere. Dieses Pseudonym steht für eine Gruppe von Mathematik-Didaktikern, die dafür bekannt waren, auch schon einmal querfeldein zu marschieren. Mein erster Eindruck, daß es sich um ein ausschließlich für didaktische Zwecke erfundenes Konstrukt handelt, wäre damit bestätigt. --Glasreiniger 09:58, 16. Mär 2005 (CET)
-
- Das hört sich so an, als habe da jemand den Begriff ein bisschen verbogen, damit die Aufgabe funktioniert.--Gunther 21:46, 15. Mär 2005 (CET)
-
- Mag sein. Ich nehms mal raus. Kann ich das 'unverständlich' eigentlich auch rausnehmen? --Sielenk 21:58, 15. Mär 2005 (CET)
-
-
- Keine Ahnung, ich habs auch so verstanden ;-) Ernsthaft: Quantoren erschweren die Lesbarkeit auch für Nicht-Laien. Am besten wäre es, wenn man den Begriff Potenzmenge so weit wie möglich heraushalten würde. Ein nichttriviales Beispiel wäre nett, gibt es ja genug. Daran wird vielleicht besser klar, worum es geht, als an einer exakten Definition.--Gunther 22:27, 15. Mär 2005 (CET)
-
-
-
-
- Ich will auch noch etwas Prosa dazuschreiben, muss jetzt aber zur Arbeit. --Sielenk 07:30, 16. Mär 2005 (CET)
-
-
Hallo Glasreiniger, der Artikel richtet sich nicht an unser Zielpublikum. Für einen "Normelabürger" erklärt zum Beispiel gar nichts, da die Terminologie nur jemand mit erheblicher mathematischer Vorbildung verstehen kann; mir ist auch völlig schleierhaft, worum es geht. Vielliecht kann erst mal jemand erläutern, warum das Ding Hüllenoperator heißt? Vielleicht findet sich ja darüber ein Einstig. -- RainerBi ✉ 05:55, 14. Mär 2005 (CET)
- Das ist nicht ganz falsch, aber "Normalbürger" kennen vermutlich auch kaum Beispiele für Hüllenoperatoren.--Gunther 09:22, 14. Mär 2005 (CET)
-
- Mal eine Zwischenbemerkung: Die Benutzung von Quantoren wie ist in der Wikipedia meist voellig ueberfluessig und erhoeht auch nicht die Lesbarkeit. Viele Gruesse --DaTroll 17:56, 14. Mär 2005 (CET)
-
-
- 100% Zustimmung.--Gunther 18:15, 14. Mär 2005 (CET)
-
-
-
-
- OK, OK, OK ... und das wo ich Quantoren so mag ... ;-) --Sielenk 07:30, 16. Mär 2005 (CET)
-
-
Das Problem mit der Formulierung Π(X) könnte man ja entschärfen, wenn man dazuschreibt, daß es sich um eine Notation für die Potenzmenge handelt. In den mir zur Verfügung stehenden Büchern besteht keine einheitliche Nomenklatur für die Potenzmenge. Z.B. verwendet Dieudonné ein P in Fraktur dafür, in einem deutschsprachigen Buch habe ich auch 'Pot'(X) gefunden. Mit der Durchsetzung einer einheitlichen Schreibung für so etwas wäre die Wikipedia aber überfordert. Da ich den "Hüllenoperator" weder für inner-mathematisch gebräuchlich, noch für außer-mathematisch interessant halte, wäre ich für: Löschen. --Glasreiniger 11:01, 14. Mär 2005 (CET)
- Es gibt schon mehr als 100 Google-Hits, davon auch etliche zu Vorlesungsskripten. Wenn der Originalautor sich nicht mit einer Referenz für seine Version meldet, würde ich allerdings die Definition durch die im Netz (soweit ich gesehen habe: überall) anzutreffende Version
- H(H(A)) = H(A)
- ersetzen.--Gunther 18:15, 14. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Mehr Text, mehr Beispiele
Ahoi, ich komme als Informatiker von Datenbanken her und "weiß" eigentlich, was eine Hülle ist - natürlich weiß ich es nicht wirklich, deshalb bin ich hier. Der Artikel hat mir leider wenig geholfen!
- Es wäre gut, zu wissen, wozu die 3 Teile der Definition gut sind (die Obermenge wird immer größer, bis es irgendwann nicht mehr größer geht etc.)
- Auch schön wäre ein konkretes Beispiel. Im Artikel erscheinen als Beispiele Verweise, die für mich wiederum unintuitiv sind - ich brauche da nicht mal draufklicken. Gebt doch einfach eine Menge an und bildet mittels der 3 Regeln die Hülle!
Frohes Schaffen, Fragment 01:59, 12. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Neuer Anlauf
So, da hab ich nun einiges getan.
Bitte schaut mal, ob das mathematisch alles hieb- und stichfest ist.
den {{Lückenhaft}}-Hinweis verdient der Artikel IMHO aber nicht mehr.
-- Peter Steinberg 01:02, 1. Mär. 2007 (CET)