Halbach-Array
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Halbach-Array ist eine spezielle Konfiguration von Permanentmagneten. Die Konfiguration ist benannt nach ihrem Erfinder Klaus Halbach, einem Wissenschaftler am Lawrence Berkeley National Laboratory in den USA. Das Halbach-Array hat die Eigenschaft, dass sich der magnetische Fluss an der einen Seite der Konfiguration fast aufhebt, auf der anderen Seite jedoch verstärkt.
Ein Halbach-Array setzt sich aus Segmenten von Permanentmagneten zusammen, die wie folgt aussehen (N: Nordpol eines Permanentmagneten, S: Südpol):
Kaum magnetische Seite
N S | N S |
S N | S N |
N S | N S |
S N | S N |
... |
Stark magnetische Seite
Die Eigenschaft, dass sich der magnetische Fluss auf einer Seite des Halbach-Arrays fast aufhebt, ist in verschiedenen Anwendungen interessant, so zum Beispiel bei Magnetschwebebahnen (Inductrack). Auch beim Bau von Generatoren und Elektromotoren sind ringförmige Halbach-Arrays interessant. Eine eher kuriose, verspielte Anwendung sind Haftmagnete (für Kühlschrank, Magnetwand), die verblüffenderweise nur auf einer Seite haften.