Halbfestgesteine
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Halbfestgesteine sind Gesteine der Bodenklasse 6. Sie liegen zwischen Locker- und Festgestein und sind relativ "weich" und teils klüftig. Sie haben Druckfestigkeiten unter 80 N / mm2. Um sie zu sprengen benötigt man etwa eine Sprengstoffmenge von ca. 150-200 g / m3.
Beispiele für Halbfestgesteine sind mesozoische Schiefertone (z.B. "Ölschiefer" aus Dotternhausen), Kreide, Kalkmergel, Muschelkalk, teilweise Gipslagerstätten, Zechsteindolomit und angewitterte Tagesgesteine.