Hallabstand
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Hallabstand, Kurzbezeichnung für Direktschall-Hall-Pegelabstand, Formelzeichen H, ist das logarithmierte Verhältnis der Schallenergie des Direktschalls zur gesamten reflektierten Energie (Hallenergie), das an einem interessierenden Punkt eines Innenraums (z. B. an einem bestimmten Hörerort eines Konzertsaals) vorliegt. Die Angabe erfolgt nur in Dezibel.
in dB
Dabei bedeutet:
H = Hallabstand in dB, ist nicht gleich Hallradius!
Edir = Energie des Direktschalls
Erefl = Energie des Raumschalls
pdir = Schalldruck des Direktschalls
prefl = Schalldruck des Raumschalls
Charakteristisch ist ein ganz bestimmter Hallabstand, und zwar derjenige mit H = 0 dB. Er herrscht bei Abstrahlung durch einen Kugelstrahler 0. Ordnung (Atmende Kugel) im Abstand des Hallradius.
Es gibt also nicht nur einen Hallabstand, sondern verschiedene Hallabstände, z. B. H = -6 dB oder +10 dB. Beim Hallradius gibt es dagegen nur einen Wert, wenn die Pegel von Direktfeld und Raumfeld gleich sind.
Neuerdings wird häufig der Begriff Hallabstand und Hallradius gleichgesetzt, was aber nicht richtig ist.
Der Hallabstand kann zur Bewertung der Hörsamkeit einen Hörerplatzes in einem Auditorium herangezogen werden. Er bedarf aber einer Ergänzung, da außer dem Direktschall zur Deutlichkeit und Durchsichtigkeit des Schallereignisses beitragen.
Nach Walter Reichardt und W. Schmidt kann man nur 14 Stufen des Raumeindrucks aus Direktschall D und Raumschall R (Nachhall) unterscheiden. Der Hallanteil wurde durch vier inkohärente Schallanteile hergestellt.
Nachhallanteil überwiegend | Direktschallanteil überwiegend | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
H | <-23 dB | -17,5 dB | -13 dB | -9,5 dB | -6,5 dB | -4 dB | -2 dB | 0 dB | 2 dB | 4 dB | 6,5 dB | 9 dB | 12 dB | 16 dB | >22 dB | |
Stufe | -7 | -6 | -5 | -4 | -3 | -2 | -1 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
[Bearbeiten] Literatur
- Walter Reichardt et al. "Definition und Messgrundlage eines 'wirksamen Hallabstandes' als Maß für den Raumeindruck bei Musikdarbietungen", Zeitschrift für Zeitschrift für elektrische Informations- und Energietechnik 4, 1974, Seite 225
- Michael M. Rieländer, "Reallexikon der Akustik", Verlag Erwin Bochinsky, Frankfurt a.M., 1982, ISBN 3-920-11284-9