Halysites
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologieartikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, diesen Artikel zu verbessern.
Halysites | |||||
---|---|---|---|---|---|
Zeitraum | |||||
Ordovizium und Silur | |||||
458 bis 408 Mio. Jahre | |||||
Fossilfundorte | |||||
Weltweit | |||||
Systematik | |||||
|
|||||
Wissenschaftlicher Name | |||||
Halysites | |||||
Die Vertreter der Gattung Halysites sind sehr charakteristisch aussehende Korallen, die an der Büschelform ihrer Kolonien leicht erkenbar sind. Die einzelnen Koralliten weisen eine längliche Form mit zylindrischem oder ovalem Querschnit auf und sind durch Microkoralliten voneinander getrennt. Die Koralliten selbst sind meist in kurzen Reihen angeordnet, die sich dann wie in einem Netz weiterentwickeln. Es werden zumeist einreihige Ketten, selten auch zwei oder dreireihige gefunden.
[Bearbeiten] Statigraphische und geographische Verbreitung
Diese Gattung ist nur im unterem Paläozoikum in den Sedimenten des Ordoviziums und Silur in Europa, Asien, Afrika, Australien und Nordamerika nachgewiesen.
[Bearbeiten] Literatur
- Maria Schlick: Fossilien : steinerne Zeugen vergangenen Lebens. Kaiser, Klagenfurt 2005, ISBN 3704313815