Diskussion:Hamachi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Strafrechtlich verfolgt??
IMO hat ein solcher Verstoß gegen die STEAM-EULA keine strafrechtlichen Konsequenzen, sondern zivilrechtliche - was ein gravierender Unterschied ist. Keiner kommt in den Knast, weil er Counter-Strike über hamachi spielt. 62.214.234.135 18:08, 26. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Hamachiwiki?
Hallo, ab sofort gibt es ein Hamachiwiki, zu finden auf wiki.hamachi-board.de. Sollte man das vielleicht in die Weblinkliste hinzufügen? --FrankyOn 19:53, 20. Nov. 2006 (CET)
- Also nicht? :-( --FrankyOn 21:28, 29. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Frage 1
Hi, Mich würde mal interresieren welche Anwendungsbeispiele bzw Anleitungen bis jetzt existieren. 1. Ftp, 2. Filesharing, 3. Lan-Spiele, 4. Wlan tunneln (statt wep), 5. Email über Lan (mit bekannten) Siehe Vorratsdatenspeicherung, 6. Surfen über Webserver per VPN Sowit reicht meine Fantasie bzw wissen. Diese Punkte lassen sich auch leicht umsetzen. Wobei Wlan Tunneln für den Normalen Nutzer auch schon eine Anleitung wert wäre. Im Zuge des Verlustes der semi Privatheit im Internet empfinde ich es als angebracht hier angemessen mit entspechenden Maßnahmen bzw Software sein Recht zu wahren. mfg
- Wenn alle Ziele (Clients, Server, Netze) bekannt sind und sich zu einem Virtuellen Privaten Netz zusammenschliessen wollen (VPN), dann muss dies nur umgesetzt werden. In einem eigenen VPN kannst Du treiben was Du willst (solange auch dort keiner gegen geltendes Recht verstößt). (Die AGB oder ANB von Hamachi lesen!) Neben dem Verweis zu meiner Kritik unten empfehle ich hier schon dies mit OpenVPN umzusetzen : ) Selbst das Telefonieren lässt sich via VPN umsetzen VoVPN und keiner funkt Dir dazwischen ... --NIS 15:33, 25. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Frage 2
Kann man in diesem virtuellen LAN auch die Dateiund druckerfreigabe nutzen?
- Alles was du im realen LAN machen kannst, kannst du auch im virtuellen. --dEr devil (dis) 16:35, 15. Mär 2006 (CET)
- Kann man nicht auch über OpenVPN die Netzwerkfreigaben im VPN verfügbar machen ?
Kann man nicht auch über OpenVPN Games im VPN spielen ? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.73.40.91 (Diskussion • Beiträge) --dEr devil (dis) con) 14:03, 19. Mär 2006 (CET)
-
- Ja. Und es ist eine wensentlich klarere sichere Umgebung. --NIS 15:01, 25. Mai 2006 (CEST)
ja, und? --dEr devil (dis|con) 14:03, 19. Mär 2006 (CET)
hmm.. wenn du über hamachi dein wlan tunneln willst, musst du doch jedem wlan-user noch vor der Authentifizierung den Zugriff auf den hamachi-server im Internet erlauben? Und funktioniert das dann bei 2 Clients, die hinter derselben öffentlichen IP sitzen?
- Nein. Hamachi ist bestimmt keine praktikable Lösung für das Tunneln einer WLAN Verbindung vom WLAN-Client zum WLAN-Access-Point oder -Router oder -Provider. Es sei denn, Du willst ausschliesslich an einer VPN-Gruppe teilnehmen. Es müsste ja der Hamachi Betreiber Deinen Traffic zu allen anderen Zielen dediziert routen und das wird er mit Sicherheit nicht tun (Traffic!); alles ausserhalb des Hamahci bleibt unverschlüsselt, je nach Routing Tabelle auf Deinem lokalen System. Eine verschlüsselte Beziehung zwischen WLAN-Client und WLAN-Router (lokal) z.B. mit OpenVPN ist zunächst die richtige Wahl für eine solide Grundverschlüsselung. Im lokalen Netz können diese Teilnehmer dann unabhängig von Hamachi verschlüsselt kommunikzieren. Die Lösung Hamachi wird etwas kompliziert, wenn es um's erweitere Routing an Deinem lokslen Standort geht. Dein zentraler Router könnte am Hamachi teilnehmen oder jeder einzelne Teilnehmer ... wie hättest Du es denn gerne ? --NIS 15:14, 25. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Link zum Forum
hallo ich habe gerade den link zum Forum hinzugeügt da es dort seh gute weiterführede informationen gibt Muh kuh 23:31, 24. Mär 2006 (CET
[Bearbeiten] Sicherheitsrisiko - und das bei einem VPN ...
- Der Einsatz des Hamachi-Softwareclients kann nur für den privaten Einsatz ohne jeden Anspruch auf Funktionsverfügbarkeit und bestimmte Performance empfohlen werden. Die Begrifflichkeit Virtual Private Network ist nur bedingt zutreffend. Es ist eine von fremder kommerzieller Hand zentral vermittelte Zusammenschaltung (Routing) von Endpunkten, die unbekannte kostenlose Software nutzen, um mit einem sicheren bekannten Protokoll Zugang zu anderen Endpunkten dieses Typs herzustellen. Keine professionelle und vertrauenswürdige Lösung (und daher auch nicht Private), denn der Betreiber könnte die Softwareclients kontrollieren und so Zugang zum individuellen VPN und persönlichen Inhalten erhalten. Die Möglichkeiten der Logdatenauswertung sei hier gar nicht weiter erwähnt ... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von NIS (Diskussion • Beiträge) dEr devil (dis) 19:08, 24. Mai 2006 (CEST))
- Und verstanden hast Du meinen Text nicht? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von NIS (Diskussion • Beiträge) dEr devil (dis) 19:31, 24. Mai 2006 (CEST))
- Ok. Auch in anderer Literatur kann man die von mir verfasste Kritik am "VPN-Skype" Hamachi nachlesen. Es geht mir im wendetlichen darum zu verdeutlichen, dass es ein Man-In-The-Middle gibt, der bewusst als dieser zusätzlich bei Hamachi gewählt wird. Wie der Einzelne diesen Umstand bewertet bleibt ihm selbst überlassen. Es ist eine Ich-bin-drin oder auch all-in-one-big-brothet-is-listening Lösung. Ja, von Verschlüsselung ohne Hamachis Hilfe habe ich auch schon mal was gehört. Weitere Informationen unter VPN, OpenVPN und SSL sowie IPSec, - alles andere ist Mumpitz. --NIS 14:59, 25. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Englischer Hamachi Artikel wird überarbeitet
Der Artikel über en:Hamachi in der englischen WikiPedia wird gerade komplett überarbeitet. Ich werde einige dieser Änderungen in den deutschen Eintrag transponieren.
Sollten anläßlich dieser Bearbeitungen inhaltliche Fragen aufkommen, wäre ich sehr dankbar dafür, die Diskussionsseite des englischen Eintrags zu lesen oder mich hier zur Rede zu stellen, statt direkt den Artikel zu editieren. Der Chefentwickler von Hamachi, Alexandre Pankratow, hat sich außerordentlich intensiv an der Diskussion dort beteiligt. --Wahrheitsministerium 13:27, 17. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Links im Artikel & häufige IP-EDITS
Mir ist gerade aufgefallen das der Artikel oft bearbeiten wird und nur teilweise unnütze Links hinzugefügt werden (bestes Beispiel: blog .frankyonline . de/hilfefaq/wie-kann-ich-in-hamachi-einem-netzwerk-beitreten). Vllt. sollte man darüber nachdenken den Artikel gegenüber Edits von nicht angemeldeten Usern sperren zu lassen.
Desweitern wären vllt. ein paar Links (oder besser nur einer) zu Übersichtsseiten öffentlicher Netzwerke nicht schlecht (vgl. englischer Artikel oder ältere Versionen)--Numeor1cp 14:38, 3. Jul 2006 (CEST)
- Also ich finde den Link zu dem Blog finde ich besser als diese Verzeichnisse (egtl. stört die Werbung) Wir sind schließlich kein Linkverzeichnis und schon garnicht die en.wikipedia. Aber wenn du möchtest, kannst du gern auf WP:VS nach einer Vandalenspeere fragen...--dEr devil (dis) 15:23, 3. Jul 2006 (CEST)
Ja, wobei ich finde, dass der Link zu der Seite Planethamachi . com oder Franky Online hätte drinbleiben können. Also wenn wirklich hilfreiche Seiten gelöscht werden dann weiss ich auch nicht was da los ist. was meint ihr dazu?