Benutzer Diskussion:Hans Koberger/Inklusionismus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo Hans. Ich bin zu dusslig, den angloamerikanischen Pedanten zum Inklusionismus zu finden; unter "inclusionism" finde ich ein Lemma mit Category: Religious faiths, traditions, and movements; das ist wohl nicht gemeint.- Ist mit Inklusionismus gemeint, dass man einen schlechten Beitrag - mag es zu ihm auch Löschanträge geben - lieber durch Verbesserung zum Überleben bringen soll, als ihn zu entfernen? Es sei denn, das Thema ist in irgendeiner - nicht leicht allgemeingültig zu formulierenden Weise - abwegig, irrelevant, gesetzwidrig, verletzend. In diesem Sinne bemühe ich mich auch um Inklusionismus, habe das aber auf meiner Benutzerseite noch nicht vermerkt. // Schwierig im Einzelfall kann sein, die Relevanz einzelner Angaben einzuschätzen. So las ich in der WP mal, die 3. Ehe eines Schauspielers habe als vorbildlich gegolten; ein Profifußballspieler falle "häufig durch laute und lange Partynächte auf, so dass sich daraufhin Nachbarn lautstark wegen Ruhestörung beschwert haben. Dieses Verhalten steht im krassen Gegensatz zu den gezeigten Leistungen sowie der gehaltvollen Tatsache, nicht wie ein sehr ordentlich bezahlter Profifußballer zu leben." ; "Wesentliche Träger des Gemeinschaftslebens sind der Männergesangverein und die Freiwillige Feuerwehr" bei einer 1000-Einwohner-Ortschaft; "Ortsbrandmeister ist seit Februar ..." ; "... die männliche Dorfjugend die Gewohnheit, so ziemlich alles, was nicht niet- und nagelfest herumstand, an einen anderen Platz zu verbringen. So fand sich einmal auf dem Buswartehäuschen eine komplette Gartenmöbelgarnitur, ein andermal ein ausgedienter Kühlschrank auf dem Flachdach eines Wohnhauses." ; "Vom 25. bis 27. August 2006 feiert die ... das 140-jährige Bestehen des Männergesangvereins und das .... Neben dem Festkommers, einer Ausstellung mit alten Fotos, dem Sängerfest sowie verschiedenen Übungen der Feuerwehr wird es am Samstag und Sonntag Live-Musik geben von international bekannten volkstümlichen Musikgruppen. So treten im Festzelt am Sportplatz ... auf.; Bei Schauspielern liest man gelegentlich, wie und wo ihr Grab zu finden ist (mit Nummer), ob das Grab schon eingeebnet ist, wohin der Leichnam wan verbracht wurde, ... Manchmal wird auch für eine bestimmte Zielgruppe geschrieben; sollte an sich auch nicht sein. Gruß --888344
- Lieber 888344, ich sehe das genau so wie Du. Die von Dir oben angeführten Passagen gehören in keinen seriösen Artikel einer Enzyklopädie. Auch bin ich sehr rigide wenn ich - was im Bereich Naturwissenschaft und Technik oft nicht so schwierig festzustellen ist - falsche oder unverständliche Beschreibungen in Artikeln vorfinde. Wenn möglich oder es mir sinnvoll erscheint ändere ich es, wenn nicht stelle ich einen Löschantrag.
- Meine inklusionistische Ader wirkt sich jedoch dahingehend aus, dass ich nicht wie ganz schön viele Benutzer hier (auch viele von jenen Kollegen welche die Macht der Knöpfe in Händen halten (=Administratoren)), die Einstellung haben, was mich nicht interessiert kann ruhig gelöscht werden. Als typisches Beispiel aus letzter Zeit kann ich Dir den Artikel Rikku (inzwischen gelöscht) nennen. Das war ein Artikel in ordentlicher Länge (ca. 2 Bildschirmseiten), ordentlicher Formulierung, Weblinks, Kategorisierung usw., also alles drinnen, der die Figur eines unter Kindern und Jugendlichen sehr bekannten Computerspieles beschrieb. Aus der intensiven Löschdiskussion wurde ersichtlich, dass eine größere Gruppe am Behalt des Artikels Interesse hatte. Trotzdem wurde gelöscht, auch der Wiederherstellungssantrag verschwand in der Versenkung. Interessanterweise werden die alten Helden der griechischen Mytologie (für die sich heute kaum mehr ein Jugendlicher interessiert (-leider-)) nicht gelöscht. Und die Figuren aus den Computerspielen sind halt die neuen Helden der Kids, ob wann das nun will oder nicht. Relevanz ist für mich u.a. gegeben wenn erkenntlich ist, dass eine Personengruppe Interesse an einem Artikel hat. Dann ist es für mich eine klare Sache, dass hier in der Wikipedia der richtige Ort ist, diese Gruppe mit ordentlichen Informationen (Wissen) zu versorgen, egal worum es sich handelt. --Hans Koberger 12:16, 15. Aug 2006 (CEST)
-
- Manchmal kann vielleicht das Zusammenlegen mehrerer Artikel richtig sein - mit Redirect der gekillten Benennungen -, aber gundsätzlich habe ich das Vernichten von ordentlicher, verständlich geschriebener Information, wenn sie denn im obigen Sinne einigermaßen relevant ist, noch nie verstanden. In Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Wikipedia:Inklusionist führt Florian Adler wegen des Zensur-Vorwurfes aus: "Hier werden aber keine Medien kontrolliert, es wurde lediglich eine Löschentscheidung getroffen, die nur auf Wikipedia Auswirkungen hat, nicht auf die gesamte Gesellschaft, was Voraussetzung für Zensur wäre." Finde ich eine sehr komische Auslegung, denn das verbotene Buch gefährdet ja tatsächlich auch nicht die gesamte Gesellschaft, sondern von den wenigen Besitzern nur die, die es lesen; und von denen wiederum werden nur einige wirklich "gefährdet". --888344