Hans Christian Cornelius Mortensen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans Christian Cornelius Mortensen (* 1856; † 1921) war ein dänischer Lehrer, auf den die heutige Methode der Vogelberingung zurückgeht.
Ornithologen versuchten gegen Ende des 19. Jahrhunderts den Vogelzug wissenschaftlich zu entschlüsseln. Man versuchte zuerst über Arbeitsgemeinschaften, sämtliche Beobachtungen über Vogelzug zusammenzutragen. Dies erwies sich bald als ein Irrweg, der keine genaueren Erkenntnisse erbrachte. Hans Christian Cornelius Mortensen begann als erster im Jahre 1899 eingefangenen Vögeln Aluminiumringe anzulegen, die eine fortlaufende Nummer trugen und eine Adresse angaben, an den Rückmeldung gegeben werden sollte, wenn der Vogel wieder aufgefunden wurde. Nachdem Mortensen tatsächlich Meldungen von wieder gefundenen Vögeln erhielt, wurde dieses Verfahren sehr rasch europaweit adaptiert. Zuerst wurde auf der Vogelwarte Rossiten auf der Kurischen Nehrung im Jahre 1900 ebenfalls mit der Beringung von Altvögeln und Nestlingen begonnen, bereits im Jahre 1909 wurde dieses Verfahren in Großbritannien wie von der Vogelwarte auf Helgoland verwendet.
Das von Mortensen etablierte Verfahren wird bis heute verwendet und liefert wertvolle Erkenntnisse über das Zugverhalten von Vogelarten.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mortensen, Hans Christian Cornelius |
KURZBESCHREIBUNG | dänischer Biologe |
GEBURTSDATUM | 1856 |
STERBEDATUM | 1921 |
Kategorien: Mann | Däne | Biologe | Geboren 1856 | Gestorben 1921