Hans Hieronymus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans Hieronymus (* 18. April 1902 in Nürnberg) ist ein deutscher Motorradrennfahrer.
Hans Hieronymus begann nach der Schulausbildung bei Zündapp in Nürnberg und wurde zu einem der erfolgreichsten Fahrer dieser Marke. Bereits 1923 feierte er seinen ersten Sieg auf der Avus mit einer kleine Zündapp.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Rennsportkarriere
[Bearbeiten] Hecker
1924 wechselte Hieronymus von Zündapp als Werksfahrer zu Hecker in Nürnberg. Dort fuhr er erfolgreich auf den seiten- und obengesteuerten 350 cm³ Viertaktmaschinen bei verschiedenen Bahn-, Berg- und Straßenrennen sowie bei Geländefahrten und Eisrennen. Diese bei Scharrer & Groß hergestellten 350er Motoren waren allerdings über längere Distanzen nicht eben sehr zuverlässig.
[Bearbeiten] Ermag
Eines Tages traf Hieronymus mit dem bekannten Konstrukteur Albert Roder zusammen. Roder war verantwortlich für die sehr schnellen, obengesteuerten 246 cm3 Maschinen, die in der Erlanger Firma Ermag (Erlanger Maschinenfabrik AG) gebaut wurden. Diese verfügten bereits über Haarnadelventilfedern für hohe Drehzahlen von über 5000 U/min. Dieser 250er war mit seinen 12 PS eigentlich ein Rennmotor. Ab Ende 1925 geht Hieronymus als Werksfahrer zu Ermag nach Erlangen und erringt mit diesem Motorrad Sieg um Sieg. Er fuhr im Oktober 1926 die schnellste Zeit aller Maschinen beim Feldbergrennen gegen 128 Konkurrenten, bei dem Maschinen bis 1000 cm³ Hubraum an den Start gingen. Wirtschaftliche Probleme bei Ermag führten dann zum erneuten Wechsel zu Beginn des Jahres 1927 zu Zündapp.
[Bearbeiten] Zündapp
Zündapp beteiligte sich hauptsächlich an Zuverlässigkeitsfahrten und weniger an Geschwindigkeitswettbewerben und baute keine reinen Rennmaschinen. Das war eigentlich nicht im Sinn von Hieronymus. Er baute sich dann eine eigene Bahnrennmaschine mit obengesteuertem 248 cm³ J.A.P.-Motor, die er bei zahlreichen Bahn- und Bergrennen erfolgreich einsetzte. Hieronymus siegte aber auch bei der Dreitagefahrt im Harz, der internationale Fünfländerfahrt und unzähligen anderen Wettbewerben. Hans Hieronymus gewann ab 1927 zehn mal hintereinander die Große Tourenfahrt der Tschechoslowakei - eine erstaunliche Leistung!
Nach einem Sturz bei einer Probefahrt mit einem Versuchsmodell im Jahr 1936 war er gezwungen seine Rennfahrerlaufbahn zu beenden. Grund war ein blockierendes Getriebe. Hieronymus landete an einem Baum und lag sechzehn Tage lang bewusstlos im Krankenhaus.
Schließlich ließ er sich in Witten an der Ruhr nieder.
[Bearbeiten] Literatur
- Automuseum Nettelstedt: Automobil Chronik Heft 2/1972. Uhle & Kleimann oHG, Lübbecke 1972
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hieronymus, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Motorradrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 18. April 1902 |
GEBURTSORT | Nürnberg, Deutschland |