Benutzer:Hartmann Linge/Kastellbaustelle/Raetischer Limes
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Splitter
LIMESKASTELL | |
---|---|
Name | Kastell Ruffenhofen |
ORL | 68 |
Limesabschnitt | Rätischer Limes Strecke 13 |
Datierung (Belegung) | unbekannt |
Typ | Kohorten- oder Alenkastell |
Einheit | unbekannt |
Größe | 190 x 197 m = 3,7 ha |
Bauweise | Steinkastell |
Erhaltungszustand | Bodenspuren |
Ort | Weiltingen/Ruffenhofen |
Vorhergehend | WSW: ORL 67a Kastell Halheim W: ORL 67 Kastell Buch |
Anschließend | ONO: ORL 69 Kastell Dambach |
Siehe auch |
Siehe auch Römerpark Ruffenhofen
[Bearbeiten] KOPIE---KOPIE---Römerpark Ruffenhofen---KOPIE---KOPIE
Der Römerpark Ruffenhofen ist ein Archäologischer Park in der Region Hesselberg im Süden des Landkreises Ansbach (Bayern) in dem auf einer Gesamtfläche von etwa 36ha ein römisches Reiterkastell sowie weite Teile der zugehörigen Zivilsiedlung (Vicus) untertägig erhalten sind. Der Römerpark Ruffenhofen befindet sich auf dem Gebiet der Kommunen Gerolfingen, Weiltingen und Wittelshofen. Diese drei Gemeinden haben den "Zweckverband Römerkastell Ruffenhofen" gegründet um das Areal langfristig zu sichern und zu erschließen sowie eine touristische wie auch wissenschaftliche Aufwertung sicherzustellen.
==== Konzept ==== Künftig soll ein attraktives Besuchergelände mit Infozentrum inklusive großer Museumsabteilung, Informationstafeln auf dem Gelände, einem Aussichtshügel und einem Nachbau des Kastells im Maßstab 1:10 entstehen. Die Ausmaße des Römischen Kastells werden durch Heckenanpflanzungen erfahrbar gemacht.
==== Ausstellung ==== Der Römerpark Ruffenhofen stellt in einer eigenen Abteilung im Heimat- und Trachtenmuseum Weiltingen verschiedene Funde des römischen Alltagslebens aus. Eine Computeranimation und ein Modell ermöglichen dem Besucher einen Eindruck vom Aussehen des Kastells.
==== Forschungsgeschichte ==== Erste kleinere Ausgrabungen führte Ende des 19. Jahrhunderts Wilhelm Kohl, Streckenkomissar der Reichslimeskommission durch. Seine publizierten Ergebnisse bildeten bis in die späten 1970er Jahre den aktuellen Forschungsstand. Die Luftbildarchäologie konnte seitdem neue Erkenntnisse zum Limeskastell, seiner Struktur und dem umgebenden Vicus beitragen. Mithilfe von geophysikalischen Prospektionen durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege konnte ein Gesamtplan der Anlage erstellt werden. Im Sommer 2005 wurde durch den Zweckverband erneut eine Ausgrabung durchgeführt.
[Bearbeiten] ---ENDE KOPIE---Römerpark Ruffenhofen---ENDE KOPIE---
[Bearbeiten] Literatur
- Dietwulf Baatz: Der Römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. 4. Auflage, S. 273f. Gebr. Mann, Berlin 2000. ISBN 3-7861-2347-0
- Thomas Fischer und Günther Ulbert: Der Limes in Bayern. Von Dinkelsbühl bis Eining. Theiss, Stuttgart 1983. ISBN 3-8062-0351-2
- Thomas Fischer: Ruffenhofen. In: Wolfgang Czysz u.a.: Die Römer in Bayern. Lizenzausgabe. Nikol, Hamburg 2005. ISBN 3-937872-11-6
- Matthias Pausch: Forschungs- und Lehrgrabung im Römerkastell Ruffenhofen 2005. In: Das Archäologische Jahr in Bayern 2005, Theiss, Stuttgart 2005. S. 91ff. ISBN 3-8062-2048-4
Grabungsbericht der Reichs-Limes-Kommission:
- Wilhelm Kohl in der Reihe Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches (Hrsg. E. Fabricius, F. Hettner, O. von Sarwey): Abteilung B, Band VI,2 Kastell Nr. 68 (1896)
[Bearbeiten] Weblinks
- Kastell Ruffenhofen auf der Webseite der Deutschen Limeskommission
- Römerpark Ruffenhofen, offizielle Webseite