Benutzer:Hartmann Schedel/Troll-Spielwiese
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
aus naheliegenden Gründen verschobene Beiträge
[Bearbeiten] QS oder nicht QS - das war hier die Frage
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Marcus_Cyron“ (die Einrückungsformatierungen wurden von mir nachträglich erstellt, da mein Spiegel sich nur lesen läßt. Die Unterschriftenformatierungen habe ich mir gespart und durch "Bold" ersetzt:
Man beachte auch, daß Marcus ein Admin ist, der seine erste Antwort gleich mal mit "Quatsch nicht so einen Unsinn" einleitet.
Ich bitte Dich, diesen unsinnigen Revert des QS-Antrags zurückzunehmen. Der Artikel ist in keiner Form enzyklopädisch und muß unbedingt wikifiziert werden. Es mag ja sein, daß Du ein Freund oder Fan von dem Schriftsteller bist - dies ändert nichts daran, daß hier die Wikipedia ist und ein Artikel immer noch einer gewissen äußeren und inhaltlichen Form folgen muß. mfG -- Hartmann Schedel Prost 19:16, 6. Sep 2006 (CEST)
- Quatsch nicht so einen Unsinn. Erstens kenne ich den Autor nicht. Zweitens hast du ganz offensichtlich überhaupt keine Ahnung, was "Wikifizierung" ist. Im übrigen ist das ein gängiger Schriftstellerstub. Ich frage mich eher, warum sich so viele Leute für diesen Artikel interessieren. Im übrigen war mir dein QS-Antrag egal, ich habe auf die vernünftigste Artikelversion revertiert. Und du brauchst mir ganz sicher nichts über die Wikipedia und Artikelqialität zu erzählen. Marcus Cyron Bücherbörse 19:19, 6. Sep 2006 (CEST)
- scheinbar schon wenn Du (wohlgemerkt als Admin) Benennungen wie "gängiger Schriftsteller-Stub" verwendest. Und ob jemand einen QS-Antrag stellt oder nicht bestimmst sicherlich nicht Du. Und was das Interesse an Artikeln anbetrifft obliegt es immer noch meiner Entscheidung für was ich mich interessiere oder nicht und dieser Artikel bedarf dringend einer Überarbeitung. Der Revert war reine Willkür und durch nichts gerechtfertigt im Gegensatz zu meinem QS-Antrag -- Hartmann Schedel Prost 19:25, 6. Sep 2006 (CEST)
- der Artikel scheint ausreichend wikifiziert ... eine inhaltlich Erweiterung ist von der QS nicht zu erwarten, also besser QS weglassen und selber recherchieren - Gruß -- Sven-steffen arndt 19:27, 6. Sep 2006 (CEST)
- mit anderen Worten: dieser Artikel ist ausreichend für die Wikipedia? -- Hartmann Schedel Prost 19:30, 6. Sep 2006 (CEST)
- Als Beginn ja - aber du darfst ihn wie jeden Artikel erweitern, wenn du das kannst. PS: Der QS-Antrag ist mir egal. Wird nix bringen - aber nochmal: Darum ging es mir nicht. Ich habe schlicht und ergreifend die brauchbarste Artikelversion wieder her gestellt. Marcus Cyron Bücherbörse 19:36, 6. Sep 2006 (CEST)
- (BK) könnte schon mehr da stehen, aber das ist ein vernünftiger Grundartikel ... das hat aber nix mit wikifizieren zu tun (bedeutet, dass man sinnvole Begriffe verlinkt, das Layout den Standards anpaßt und Kategorien einträgt) ... was stört dich denn noch, außer das der Artikel kurz ist? - Sven-steffen arndt 19:39, 6. Sep 2006 (CEST)
- Schau einfach mal Hartmann Schedel's Benutzerseite an - er hat ein persönliches Problem mit Alster. Das trägt er jetzt in den Artikel. Marcus Cyron Bücherbörse 19:43, 6. Sep 2006 (CEST)
- das absolut nix drin steht quasi. Der Artikel ist - in der gegebenen Form - ein guter Witz und es wurden schon Artikel, die weit mehr anzubieten hatten in die LA-Quetsche genommen. Abgesehen davon halte ich es für wenig sinnvoll, über einen gerechtfertigten QS-Antrag ewig rumdebattieren zu müssen. Und ich habe sicherlich mit willkürlich arbeitenden Administratoren mehr Probleme (sofern man dies so bezeichnen kann) als mit Alster. Und wenn wir beim "rumschauen" sind, dann darf auch gerne angeschaut werden, welche Artikel ich sonst noch so in die QS gestellt habe. Die QS ist es wo der Artikel hingehört und fertig. mfG -- Hartmann Schedel Prost 19:47, 6. Sep 2006 (CEST)
- das wird zwar nix bringen, aber bitte ... Sven-steffen arndt 19:49, 6. Sep 2006 (CEST)
- das absolut nix drin steht quasi. Der Artikel ist - in der gegebenen Form - ein guter Witz und es wurden schon Artikel, die weit mehr anzubieten hatten in die LA-Quetsche genommen. Abgesehen davon halte ich es für wenig sinnvoll, über einen gerechtfertigten QS-Antrag ewig rumdebattieren zu müssen. Und ich habe sicherlich mit willkürlich arbeitenden Administratoren mehr Probleme (sofern man dies so bezeichnen kann) als mit Alster. Und wenn wir beim "rumschauen" sind, dann darf auch gerne angeschaut werden, welche Artikel ich sonst noch so in die QS gestellt habe. Die QS ist es wo der Artikel hingehört und fertig. mfG -- Hartmann Schedel Prost 19:47, 6. Sep 2006 (CEST)
- Schau einfach mal Hartmann Schedel's Benutzerseite an - er hat ein persönliches Problem mit Alster. Das trägt er jetzt in den Artikel. Marcus Cyron Bücherbörse 19:43, 6. Sep 2006 (CEST)
- (BK) könnte schon mehr da stehen, aber das ist ein vernünftiger Grundartikel ... das hat aber nix mit wikifizieren zu tun (bedeutet, dass man sinnvole Begriffe verlinkt, das Layout den Standards anpaßt und Kategorien einträgt) ... was stört dich denn noch, außer das der Artikel kurz ist? - Sven-steffen arndt 19:39, 6. Sep 2006 (CEST)
- Als Beginn ja - aber du darfst ihn wie jeden Artikel erweitern, wenn du das kannst. PS: Der QS-Antrag ist mir egal. Wird nix bringen - aber nochmal: Darum ging es mir nicht. Ich habe schlicht und ergreifend die brauchbarste Artikelversion wieder her gestellt. Marcus Cyron Bücherbörse 19:36, 6. Sep 2006 (CEST)
- was hat ein Artikel über einen Schriftsteller mit seinen Hass-Benutzern zu tun? ... *grübel - Sven-steffen arndt 19:48, 6. Sep 2006 (CEST)
- Hör jetzt auf rumzudiskutieren. Mach was du nicht lassen kannst und lies endlich mal meine Beiträge RICHTIG!!!! - Im übrigen - Wikipedia ist kein Diskussioneforum und keine Plattform für Selbstdarsteller. Du lieferst kaum echte Edits (165 seit Juni letzten Jahres!!!!!) aber über 1350 Diskussionsbeiträge. Das ist sehr bezeichnend... - anstatt über die Arbeit anderer zu Meckern solltest du langsam mal die Ärmel hochkrempeln und was substantielles und konstruktives tun! Marcus Cyron Bücherbörse 19:52, 6. Sep 2006 (CEST) PS: Über die QS brauchst du mir auch nichts zu erzählen, ich war einer der Ersten, die das Projekt massiv unterstützt haben und sehr dort mitgearbeitet haben. Aber mittlerweile bin ich etwas ernüchtert. Eine inhaltliche Verbesserung (so wie du sie möchtest) bekommst du dort eh nur mit großem Glück. In den letzten Monaten hat sich die QS von einem Instrument zur Verbesserung zu einer Ablage für Müll verändert. Seit fast alle Aktiven der Gründerzeit aus Frust nichts mehr dort machen. QS bringt mittlerweile kaum noch etwas, maximal eine Wikifizierung. Aber das willst du nicht, auch wenn du das Wort benutzt. Über ein Jahr dabei aber nicht wissen, wovon du redest - aber hauptsache das Wort benutzen, denn wenn man so tut, als wüßte man, was man tut, erscheint es ja sinnvoller... Marcus Cyron Bücherbörse 19:56, 6. Sep 2006 (CEST)
- mit anderen Worten: dieser Artikel ist ausreichend für die Wikipedia? -- Hartmann Schedel Prost 19:30, 6. Sep 2006 (CEST)
- der Artikel scheint ausreichend wikifiziert ... eine inhaltlich Erweiterung ist von der QS nicht zu erwarten, also besser QS weglassen und selber recherchieren - Gruß -- Sven-steffen arndt 19:27, 6. Sep 2006 (CEST)
- scheinbar schon wenn Du (wohlgemerkt als Admin) Benennungen wie "gängiger Schriftsteller-Stub" verwendest. Und ob jemand einen QS-Antrag stellt oder nicht bestimmst sicherlich nicht Du. Und was das Interesse an Artikeln anbetrifft obliegt es immer noch meiner Entscheidung für was ich mich interessiere oder nicht und dieser Artikel bedarf dringend einer Überarbeitung. Der Revert war reine Willkür und durch nichts gerechtfertigt im Gegensatz zu meinem QS-Antrag -- Hartmann Schedel Prost 19:25, 6. Sep 2006 (CEST)
- exakt (wenngleich mir die Zahlen meiner Aktivitäten nicht im Einzelnen bekannt sind) wie ich immer wieder betone editiere ich keine Beiträge sondern rege auf den Diskussionseiten der betreffenden Artikel an, welche Fehler mir aufgefallen sind. Wenn du also Disk-Edits zählst, zähle die raus, in denen ich schlicht auf konkrete Fehler hingeweisen habe. Ich nehme an Du kannst zählen. Dein Vorwurf ich würde "nix wissen" oder "nix konstruktives beitragen" zielt lso ins Leere. Abgesehen davon diskutiere ich nur sehr ungern hier herum. Ich habe schlicht einen Antrag auf QS gestellt - Du scheinst aber langsam Schaum vor dem Mund zu kriegen (warum nur?) mfG -- Hartmann Schedel Prost 20:00, 6. Sep 2006 (CEST) lass Marcus ... schade um die Zeit - Gruß -- Sven-steffen arndt 20:10, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ja, du hast recht. Es gibt Leute, mit denen kann man einfach nicht reden. Marcus Cyron Bücherbörse 21:37, 6. Sep 2006 (CEST)
Ich würde Dich gerne bitten, nachvollziehbar zu erklären, warum die von mir herausgenommenen Teile des Artikels über Wolfram Alster relevant sind. Ich habe mich in der zugehörigen Diskussion erklärt und würde es begrüßen, wenn Du das ebenfalls tätest. --Polarbluemchen 22:22, 6. Sep 2006 (CEST)
-
- Weil deine Löschungen dieser Dinge Unsinn ist. Ganz einfach. Da muß man nicht ewig rumdiskutieren. Marcus Cyron Bücherbörse 22:54, 6. Sep 2006 (CEST)
- der bisherige Stand der unkontrollierten Ausbrüche von Administrator Marcus Cyron zu diesem Thema ist mit dem aktuellen Stand gespiegelt. Herzlichen Dank für ihre Mitarbeit -- Hartmann Schedel Prost 22:57, 6. Sep 2006 (CEST)
- Weil deine Löschungen dieser Dinge Unsinn ist. Ganz einfach. Da muß man nicht ewig rumdiskutieren. Marcus Cyron Bücherbörse 22:54, 6. Sep 2006 (CEST)
"unkontrollierte Ausbrüche" - also jetzt ist Schluß. Die Diskussion hier ist beendet. Lebe deine Destruktivität woanders aus. Marcus Cyron Bücherbörse 23:02, 6. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
- verzeih, wenn ich dich da auf einen kleinen logistischen Denkfehler hinweisen muß: die Diskussion hatte nie begonnen - dein merkwürdiges und durch nichts erklärbares Verhalten sowie die unkontrollierten Ausbrüche Deinerseits in dieser seltsamen "Debatte" stellen keinesfalls eine Diskussion dar. Es bleibt der ursächliche Hinweis darauf und die Frage, warum du ungerechtfertigterweise einen gerechtfertigten QS revertet hast. Und bitte fang morgen früh nicht wieder von vorne an - dies würde die Lage kaum verbessern. Im übrigen freue ich mich, das Du als alter Kämpe die QS als Dein geschätztes Eigentum betrachtest und somit natürlich auch die Entscheidungsfreiheit gepachtest hast, welcher User einen Eintrag vornehmen darf und welcher nicht - ist Dein gutes Recht - immerhin gehört die QS ja dir und bei dem Hinweis auf das Copyright der Wikipedia Foundation Inc. kann es sich selbstredend nur um einen Irrtum handeln. mfG und Dank für Deine wertvolle Mitarbeit -- Hartmann Schedel Prost 03:23, 7. Sep 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Rechtschreibfehler-Anprangerungs-Beitrag
(Auszug)
Trotzdem... irgendwie schon komisch, daß Du das mit den Pfennigen so wolltest... aber vielleicht auch verständlich... wenn man eine wichtige Weltchronik verfasst und auch sonst mit den Ansichten eher im Mittelalter anzusiedeln ist, kann einem eine gewisse Distanz zur Realität nicht einmal übel genommen werden *zwinker* --Wolfram Alster 12:54, 11. Sep 2006 (CEST)