Harman Kardon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Harman Kardon ist ein Hersteller für hochwertige Hifi Komponenten. Die Gesellschaft wurde 1953 von Dr. Sidney Harman und Bernard Kardon in New York gegründet. Harman Kardon brachte z. B. 1954 mit dem Festival D1000 den weltweit ersten Receiver (Verstärker und Radio in einem Gerät) und 1958 den ersten Stereo-Receiver (Festival TA230) heraus sowie in der neuen S-Klasse (Mercedes-Benz W221) dank DTCP-Technik (Digital Transmission Content Protection) die erste voll digitale diskrete 5.1 Surround-Sound-Anlage ins Auto. DTCP ist eine digitale Verschlüsselung, die eine kopiergeschützte Übertragung der digitalen Signale ermöglicht, ohne dass diese in analoge umgewandelt werden müssen. Somit können zum ersten Mal moderne Multikanal-Formate von DVD-Audio und -Video sowie DTS-CDs verlustfrei im Automobil abgespielt werden. Das Unternehmen ist Teil des Harman International Industries-Konzerns, zu welchem inzwischen auch Unternehmen wie AKG, Harman/Becker Automotive Systems, JBL, Infinity, Studer Professional Audio, Lexicon, Mark Levinson und QNX gehören. Dr. Sidney Harman, schon über 90 Jahre alt, leitet heute (2005) noch selbst das Unternehmen.