Harry Fuld
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Harry Fuld (* 3. Februar 1879 in Frankfurt am Main; † 26. Januar 1932 in Zürich) war ein deutscher Industrieller.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Bereits als Neunzehnjähriger nahm Fuld nach US-amerikanischem Vorbild das Haustelefonvermietungsgeschäft auf. Nach Klärung der Rechtslage wurden diese Anlagen ab 1900 postamtlich zugelassen. 1899 gründete Fuld zusammen mit dem deutschen Techniker Carl Lehner (1871–1969) in Frankfurt am Main die Deutsche Privat Telephon Gesellschaft H. Fuld & Co, aus der nach Auftragsboykott und Arisierung 1937 die Telefonbau & Normalzeit GmbH (T&N) hervorging. Die "Normalzeit" bezieht sich auf die Fertigung von elektrischen Werks- und Bahnhofsuhren. Um 1925 wurde ein großer Teil von privaten Telefonanlagen innerhalb und außerhalb Deutschlands von seinem Unternehmen hergestellt und gewartet. Fulds schnell expandierender Betrieb hatte sich 1928 zu einem Schwachstromkonzern mit über 100 Gesellschaften und einem ausgedehnten Filialnetz entwickelt und war um 1930 einer der führenden Konzerne in der europäischen Schwachstrom-Industrie.
Harry Fuld starb am 26. Januar 1932 in Zürich.
[Bearbeiten] Entwicklung der Firma „H. Fuld & Co“
[Bearbeiten] Deutsche Privat Telephon Gesellschaft
1899 Gründung der Firma Deutsche Privat Telephon Gesellschaft H. Fuld & Co
[Bearbeiten] Telefonbau & Normalzeit GmbH
Nach der Machtergreifung Hitlers im Jahre 1933 wurden durch Auftragsboykott die jüdischen Eigner aus dem Konzern gedrängt. Es folgte die Zwangsarisierung. Schließlich wurden mehrere Unternehmen zur Telefonbau & Normalzeit GmbH (T&N) zusammengefasst.
1936 Eingliederung der Hanseatischen Notruf AG in Hamburg (Einrichtung von Polizeinotruf-Empfangszentralen und Produktion von Sicherheitstechnik)
[Bearbeiten] Telenorma
1968 Kooperationsvertrag mit AEG
An T&N beteiligte sich 1981 die Robert Bosch GmbH, sechs Jahre später übernahm der Bosch-Konzern T&N. 1985 wird T&N in Telenorma, als 100- prozentige Tochtergesellschaft, umbenannt.
[Bearbeiten] Bosch Telecom GmbH
Der Name ändert sich im Jahre 1994 in Bosch Telecom GmbH.
[Bearbeiten] Tenovis
Ab April 2000 gehörte Tenovis, der ehemalige Bereich Private Netze der Bosch Telecom GmbH, zur amerikanischen Private Equity Firm KKR (Kohlberg Kravis Roberts & Co.), einer der weltweit führenden Kapitalanlagegesellschaften.
[Bearbeiten] Avaya-Tenovis
Nach erheblichem Personalabbau und dem Verkauf der Produktionsstätten wurde Tenovis im Oktober 2004 durch Avaya Inc., einem börsennotierten amerikanischen Telekommunikations-Unternehmen, übernommen. Das Unternehmen firmierte bis April 2006 im deutschsprachigen Raum als Avaya-Tenovis, bevor es ganz in Avaya aufging.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.museumsstiftung.de - Museumsstiftung Post und Telekommunikation
- http://www.peterfuldstiftung.de/Stifter.html - Stiftung des Sohnes von Harry Fuld
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fuld, Harry |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Industrieller |
GEBURTSDATUM | 3. Februar 1879 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |
STERBEDATUM | 26. Januar 1932 |
STERBEORT | Zürich |