Haselnussgewächse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Haselnussgewächse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Hainbuche (Carpinus)
|
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Coryloideae | ||||||||||||
Die Haselnussgewächse (Coryloideae) sind eine Unterfamilie der Birkengewächse (Betulaceae).
Manchmal werden sie auch als selbständige Familie Corylaceae angesehen.
Die Pflanzen dieser Familie kommen in den gemäßigten Zonen der nördlichen Erdhalbkugel vor.
[Bearbeiten] Beschreibung
Es sind laubwerfende Bäume oder Sträucher. Sie sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Nebenblätter sind immer vorhanden. Die einfachen, gestielten Blätter sind wechselständig, sie haben (meistens doppelt) gesägte Ränder. Die männlichen Blütenstände sind hängende Kätzchen. Die Bestäubung erfolgt über den Wind. Die weiblichen Blütenstände sind je nach Gattung unterschiedlich aufgebaut. Die weiblichen Blütenstände haben laubähnliche Hochblätter (Brakteen), dagegen haben die Betuloideae holzige Blütenstände. Die Fruchtknoten sind unterständig. Als Früchte werden Nüsse oder Nüsschen (Nussfrucht) gebildet.
[Bearbeiten] Systematik
In der Unterfamilie der Haselnussgewächse (Coryloideae) gibt vier Gattungen mit insgesamt 47 bis 50 Arten:
- Hainbuchen (Carpinus)
- Hasel (Botanik) (Corylus)
- Hopfenbuchen (Ostrya)
- Ostryopsis