Birkengewächse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Birkengewächse | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Sandbirke (Betula pendula), Illustration
|
||||||||||
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Betulaceae | ||||||||||
Gray | ||||||||||
Unterfamilien | ||||||||||
|
Die Birkengewächse (Betulaceae) sind eine Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliophyta). Die Vertreter der Haselnussgewächse, die früher als eine eigene Familie Corylaceae angesehen wurden, werden heute als Unterfamilie Coryloideae den Birkengewächsen zugeordnet.
Die Pflanzenarten dieser Familie kommen in den gemäßigten Zonen der nördlichen Erdhalbkugel und in den Bergregionen der Tropen vor.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Birkengewächse sind Bäume oder Sträucher; alle Arten der Familie sind laubwerfende Gehölze. Die einfachen, gestielten Blätter sind wechselständig, sie haben (meistens doppelt) gesägte Ränder. Nebenblätter sind immer vorhanden.
Gemeinsam ist allen Vertretern der Betulaceae, dass sie einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch) sind. Auf einer Pflanze kommen also weibliche und männliche Blütenstände vor – bei dieser Familie werden sie Kätzchen genannt. In den Blütenständen sitzen immer viele, sehr einfach gebaute Blüten, jeweils nur mit Staubblättern oder nur mit Fruchtknoten und Narben. Die männlichen Blütenstände sind hängende Kätzchen. Die weiblichen Blütenstände sind je nach Gattung unterschiedlich aufgebaut. Die weiblichen Blütenstände der Coryloideae haben laubähnliche Hochblätter (Brakteen), dagegen haben die Betuloideae holzige Blütenstände. Die Fruchtknoten sind unterständig. Pro weiblicher Blüte sind zwei Fruchtblätter vorhanden. Wie bei vielen windbestäubten Taxa sind die einzelnen Blütenteile reduziert. Sie haben Nüsse oder kleine, geflügelte Nussfrüchte.
[Bearbeiten] Systematik
Es gibt zwei Unterfamilien mit sechs Gattungen und insgesamt etwa 110 Arten:
- Birkengewächse im engeren Sinne (Betuloideae), zwei Gattungen und etwa 60 Arten mit holzigen weiblichen Blütenständen:
- Haselnussgewächse (Coryloideae), vier Gattungen und etwa 50 Arten, hier haben die weiblichen Blütenstände laubähnliche Hochblätter (Brakteen):
- Hainbuchen (Carpinus)
- Haselnüsse (Corylus)
- Hopfenbuchen (Ostrya)
- Ostryopsis
[Bearbeiten] Bilder
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Birkengewächse – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |