Hauptluftbehälterleitung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Hauptluftbehälterleitung (HBL) ist eine zusätzlich zu der Hauptluftleitung (HLL) in Reisezugwagen und höherwertigen Güterwagen verlegte Druckluftleitung. Sie steht unter einem Druck von maximal 10 bar (Überdruck) und ist eine Versorgungsleitung für (außer der Druckluftbremse) alle mit Druckluft betriebenen Aggregate eines Schienenfahrzeuges.
Derartige mit Druckluft betriebene Aggregate sind z. B.
- das Führerbremsventil eines Steuerwagens
- die Magnetschienenbremse
- weitere Nebenverbraucher wie z. B. die Türschließanlage.
Die Hauptluftbehälterleitung wird vom Luftpresser, dem Kompressor eines Schienenfahrzeuges, auf einem Druck von 8 bis 10 bar gehalten. Wird der Mindestdruck von 8 bar unterschritten, wird der Luftpresser automatisch aktiviert und so lange betrieben, bis der Maximaldruck von 10 bar erreicht ist. Der Triebfahrzeugführer kann diesen Vorgang im Führerstand an einem Manometer der Hauptluftbehälterleitung verfolgen und überprüfen.
Während des Kuppelns von Schienenfahrzeugen wird auch die Hauptluftbehälterleitung gekuppelt. Abschließend wird bei einer Bremsprobe die Durchgängigkeit der gekuppelten Hauptluftbehälterleitung überprüft, indem durch eine Bedienperson am Ende des letzten Wagen des Zuges ein Luftabsperrhahn der Hauptluftbehälterleitung geöffnet wird. Verringert das nun folgende laute Zischgeräusch innerhalb von 30 Sekunden seine Lautstärke nur unwesentlich, ist die Hauptluftbehälterleitung des Zuges ordnungsgemäß gekuppelt. Ist dies nicht der Fall, wurden während des Kuppelns nicht alle entsprechenden Luftabsperrhähne (außer dem am Ende des letzten Wagens) ordnungsgemäß geöffnet oder (eher unwahrscheinlich) liegt ein Schaden an der Hauptluftbehälterleitung vor. Viele Fahrzeuge haben für die Durchgangsprüfung eine Prüfeinrichtung, die von außen oder auch vom Führerstand bei Steuerwagen bedient werden kann. Man drückt hierbei einen Prüfknopf solange, bis der Druck auf ca. 5,0 bar abgefallen ist. Nach Loslassen des Prüfknopfes muss der Druck sofort wieder ansteigen.
Zur Unterscheidung zwischen Hauptluft- und Hauptluftbehälterleitung während des Kuppelns sind an der Stirnseite eines Fahrzeugs die beiden Anschlüsse der Hauptluftbehälterleitung außen und die beiden Anschlüsse der Hauptluftleitung innen angebracht. Zusätzlich sind auf dem Kupplungskopf der Hauptluftbehälterleitung kreuzförmige Rippen aufgegossen.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Hauptluftleitung (HLL)