Haus (Steiermark)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Steiermark |
Bezirk | Liezen - Expositur Gröbming |
Fläche: | 81,77 km² |
Einwohner: | 2.526 (15. Mai 2001) |
Bevölkerungsdichte: | 31 Einwohner/km² |
Höhe: | 774 m ü. A. |
Postleitzahl: | 8967 |
Vorwahl: | 0 36 86 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 47° 23′ N, 13° 46′ O47° 23′ N, 13° 46′ O |
Kfz-Kennzeichen: | GB |
Gemeindekennziffer: | 61 217 |
Gemeindeadresse: | Schloßplatz 47 8967 Haus |
Offizielle Website: | www.haus.at/ |
E-Mail-Adresse: | gemeinde@haus.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Johann Resch (ÖVP) |
Gemeinderat: (15 Mandate) |
ÖVP 9, SPÖ 5, BÜRGERLISTE 1 |
Haus im Ennstal ist eine Marktgemeinde in der Expositur Gröbming im Bezirk Liezen im Westen des österreichischen Bundeslandes Steiermark.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Die Gemeinde liegt im obersten steirischen Ennstal in der Dachstein-Tauern-Region. Das Gemeindegebiet erstreckt sich im Norden auf die Dachstein-Hochfläche, im Süden in die Schladminger Tauern bis zum Höchstein (2.543 m). "Hausberg" der Gemeinde ist der südlich der Enns gelegene Hauser Kaibling (2.015 m), der als östlichster Schiberg Teil der Schischaukel Hauser Kaibling - Planai - Hochwurzen - Reiteralm ist. Am Hauser Kaibling wurden bei der Alpinen Skiweltmeisterschaft 1982 alle Damenbewerbe ausgetragen. Seitdem ist der Hauser Kaibling auch immer wieder Austragungsort von Alpinen Schi-Weltcuprennen der Damen.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Die Marktgemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Ennsling, Haus, Oberhaus und Weißenbach.
Zum Gemeindegebiet gehören die Ortschaften Lehen, Oberhaus, Oberhausberg, Markt Haus, Hauserberg, Hauser Kaibling, Ennsling, Gumpenberg, Niederberg, Ruperting, Höhenfeld, Weißenbach, Sonnberg und Birnberg.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
- in Oberösterreich: Obertraun
- in der Steiermark: Gröbming, Aich, Gössenberg, Rohrmoos-Untertal, Schladming und Ramsau am Dachstein
[Bearbeiten] Geologie
Das nördlich der Enns gelegene zum Dachsteinmassiv gehörende Gemeindegebiet gehört zu den Nördlichen Kalkalpen, während die südlich des Flusses gelegenen Teile zu den aus kristallinen Gesteinen gebildeten Schladminger Tauern gehören.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Marktgemeinde Haus ist geprägt von einer mehr als tausendjährigen Geschichte (erste urkundliche Nennung im Jahr 927). Haus war jahrhundertelang ein wichtiges kirchliches Zentrum im Ennstal. Der Ortskern des Marktes Haus vermittelt mit wertvollen alten Gebäuden bis heute den Flair dieser geschichtlichen Entwicklung. Das Ortsbild beherrscht die barocke Pfarrkirche mit der Katharinenkapelle, in der sich ein kunsthistorisch sehr wertvolles romanisches Kruzifix aus der Zeit um 1150 befindet.
[Bearbeiten] Politik
Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2005 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
Der Gemeindevorstand besteht aus drei Mitgliedern:
- Ök.-Rat Johann Resch (ÖVP) - Bürgermeister, Vizepräsident der Steirischen Landes-Landwirtschaftskammer.
- Gerhard Schütter (ÖVP) - Vizebürgermeister
- Robert Tritscher (SPÖ) - Kassier
[Bearbeiten] Bevölkerung
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Seit 1869 nahm die Bevölkerung von damals 1.314 stetig zu; Unterbrechungen gab es lediglich von 1880 bis 1890 (- 2,7 %), von 1910 bis 1923 (- 4,8 %) und von 1981 bis 1991 (- 0,9 %). Danach gab es bis 2001 wieder einen Zuwachs von 12,6 %, der sowohl auf die positive Geburtenbilanz als auch auf die positive Wanderungsbilanz zurückzuführen war. Aktuell zählt die Gemeinde 2526 Einwohner.
[Bearbeiten] Religionen
Von den Einwohnern sind fast 70 % römisch-katholisch, über 23 % sind evangelisch.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Bauwerke
- Barocke Pfarrkirche zum hl. Johannes der Täufer im Markt Haus mit Katharinenkapelle - dem ältesten sakralen Bauwerk des oberen Ennstales mit einem romanischen Kruzifix aus der Zeit um 1150
- Filialkirche St. Margaretha in Oberhaus mit der berühmten "Drachenkanzel"
- Ortskern von Markt Haus mit gut erhaltenen und gepflegten Häusern
[Bearbeiten] Museen
- Dekanatsmuseum im katholischen Pfarrhof im Markt Haus (sehenswerte Schau zur Kultur-, Kunst- und Religionsgeschichte der Region)
- Wintersportmuseum im alten Getreidespeicher am Schlossplatz (Entwicklung des Wintersports mit dem Schwerpunkt Haus und Schiberg Hauser Kaibling)
[Bearbeiten] Musik
Musikkapelle Haus; Sängerrunde Weißenbach (Männergesangsverein); Kirchenchor "Shalom"; jährliche Konzertveranstaltungen gemeinsam mit der Nachbargemeinde Schladming im Rahmen von "Mid Europe" (konzertante Blasmusik); jährliches Sänger- und Musikantentreffen in Haus (Volkslied und Volksmusik) - Veranstalter Alpenverein Haus im Ennstal
[Bearbeiten] Naturdenkmäler
- Luserwasserfall
- Gradenbachwasserfall
- alpines Naturschutzgebiet Kaiblingloch
[Bearbeiten] Sport
Schifahren und Snowboarden im Schigebiet Hauser Kaibling (Teil der 4-Berge-Schischaukel Hauser Kaibling-Planai-Hochwurzen-Reiteralm)zugehörig zu "ski amadé", Golfen (Dachstein-Tauern Golf- und Country Club, designed by Bernhard Langer, Tennis, Fußball, Skaten, Berg- und Wandersport aller Art, Radfahren und Mountainbiken, Freibad, Rafting auf der Enns, Stocksport (Eisschießen im Winter, Asphaltschießen im Sommer), Schießstand, Kegeln, Minigolf und Pit-Pat, Schi- und Snowboardrennen aller Kategorien (Fis, Weltcup) am Hauser Kaibling
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
Hauser Sängertreffen jährlich Mitte Mai (Volkslied- und -musik)Veranstalter Österr. Alpenverein Haus im Ennstal
[Bearbeiten] Kulinarische Spezialitäten
hervorragende Gaststätten in allen Ortsteilen, regionale Spezialität: Krapfen in verschiedensten Variationen, Steirerkäse
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Schwerpunkt Tourismus (70 % Winter, 30 % Sommer), kleine und mittlere Handwerks- und Gewerbebetriebe, Land- und Forstwirtschaft
[Bearbeiten] Verkehr
Die Ennstalbundesstraße führt von West nach Ost durch das Gemeindegebiet, 25 km nach Westen zur Tauernautobahn, 50 km nach Osten zur Pyhrnautobahn
[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen
Insta bloc (Sanitär-Fertigteil-Elemente), Hauser Kaibling Seilbahn GmbH, Schladminger Tauern Seilbahn GmbH, Höflehner Lifte GmbH usw.
[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen
Gemeinde, Post, Polizei, Tourismusverband Haus-Aich-Gössenberg, Pfarrkindergarten, Lebensmittel- und Sportgeschäfte
[Bearbeiten] Bildung
Volksschule, Hauptschule, 3-jährige Fachschule für Ernährung, Landwirtschaft und Tourismus
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Ehrenbürger
- Altlandeshauptmann Dr. Friedrich Niederl
- Altbürgermeister Wilhelm Kraml
- Pfarrer i.R. Josef Ladenhaufen
- Zimmermeister Hans Stiegler
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Helmut Höflehner, zweifacher Gesamtweltcupsieger im Abfahrtslauf (alpiner Schisport), heute Schiliftbetreiber am Hauser Kaibling ("Höfi-Express")
[Bearbeiten] Literatur
- Ortschronik "Der Markt Haus" 2004, Verfasser Prof. Walter Stipperger, Herausgeber Marktgemeinde Haus
- "Lederne Schuachream" und andere Veröffentlichungen, vorwiegend Mundartdichtung von Heinz L.Dietmayer, Eigenverlag, Haus im Ennstal
- "Die schönsten Almen im Herzen Österreichs" und andere Veröffentlichungen von Franz Mandl - Verein ANISA (alpin-archäologische Forschungen), Haus im Ennstal
[Bearbeiten] Weblinks
Aich-Assach | Gössenberg | Gröbming | Großsölk | Haus | Kleinsölk | Michaelerberg | Mitterberg | Niederöblarn | Öblarn |
Pichl-Preunegg | Pruggern | Ramsau am Dachstein | Rohrmoos-Untertal | Sankt Martin am Grimming | Sankt Nikolai im Sölktal | Schladming
Bezirk Liezen - Bereich Liezen | Politische Expositur Bad Aussee