Haus Westhemmerde
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Haus Westhemmerde ist ein ehemaliger Adelssitz und ein Wasserschloss in Westhemmerde, heute Stadtteil von Unna in Westfalen.
Haus Westhemmerde ist eines der bekanntesten Baudenkmäler Unnas. Seine Anfänge reichen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts zurück. Im 16. Jahrhundert hat die Familie von dem Broel das heutige Baudenkmal als Wasserschloss erbaut. Die Anlage wurde in Laufe seiner Geschichte mehrfach erweitert und umgebaut.
Die Herren von Haus Westhemmerde führten das Patronat über die Kirche von Westhemmerde.
Im Laufe der Geschichte fiel der Adelssitz im Jahre 1764 durch Heirat an die Familie von Romberg. Zum Schloss gehörten umfangreiche Ländereien zwischen Hellweg und Haarstrang.
Bis 1927 war das Haus im Besitz der Romberg und wurde verpachtet, unter anderen an der Neheimer Unternehmer Josef Cosack, Gründer der Hammer Eisenwerke.
Später fiel das Anwesen in den Besitz des Ruhrtalsperrenvereins.
Seit 1955 sind das Hauses und die zugehörigen landwirtschaftlichen Flächen in privatem Besitz. In den letzten 30 Jahren wurde die Anlage im Zeichen des Denkmalschutzes sorgfältig restauriert.
[Bearbeiten] Literatur
- Klaus Basner: Haus Westhemmerde. Geschichte eines westfälischen Adelssitzes von den Anfängen bis um 1800. Stadt Unna, Unna 2004, ISBN 3-927082-48-1.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 32' 54" N, 7° 47' 5" O