Havestadt & Contag
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Architekturbüro Havestadt & Contag in Berlin wurde in den 1890er Jahren von den Architekten und Königlichen Bauräten Max Contag (* 4. Juni 1852 in Numeiten/Ostpreußen; † 15. Juni 1930 in Berlin) und Christian Havestadt (* 24. Juli 1852 in Emmerich am Rhein; † 29. Dezember 1908 in Berlin) gegründet. Das Architekturbüro ist vor allem mit Verkehrsbauten wie dem Teltowkanal,der Schiffbarmachung der oberen Netze und der Werra,dem Ausbau des Rheins zwischen Wesel und Bodensee und dem Bau des Klodnitzkanals, der Pferdebahn in Bonn und der Vorgebirgsbahn verbunden.Die Firma errang 1904 auf der Weltausstellung zu St.Louis/USA die höchste Auszeichnung, den Grand Prix und die Goldene Medaille.
Beim Wettbewerb für einen Grundplan für die bauliche Entwicklung von Groß-Berlin zwischen 1908 und 1910 gewann das Büro in Arbeitsgemeinschaft mit Bruno Schmitz und Otto Blum den vierten Preis.
Zu Ehren von Christian Havestadt trägt der Havestadtplatz im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick seit 2002 den Namen des Architekten. Der unscheinbare Platz liegt neben dem Teltowkanal am Rande des seit 1992 hochgezogenen Neubauviertels WISTA, dem Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof. Am Nordende begrenzt den Platz in der Magnusstraße 11 das „Zentrum für nachhaltige Technologien“ („Witega-Laboratorien“). Zum Jahreswechsel 2005/2006 findet sich vor Ort kein einziger Hinweis auf den Namen des Platzes, der sich zwischen dem Ernst-Ruska-Ufer, der Magnusstraße und der Richard-Willstätter-Straße befindet. Der Name taucht an keiner Stelle und auf keinem Schild auf und ist allein auf neueren Karten und im Berliner Straßenverzeichnis enthalten.
[Bearbeiten] Bauten
- 1890 Pferdebahn in Bonn
- 1894 Vorgebirgsbahn, Köln-Bonner Eisenbahn
- 1897-1898 Postamt Grunewald, Berlin
- 1902-1906 Gesamtleitung Teltowkanal und Schleusen, Berlin und Potsdam
- 1901-1908 Hafenspeicher am Teltowkanal
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Havestadt & Contag – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |