HD 101930
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
HD 101930 | |
---|---|
![]() |
|
Beobachtungsdaten Epoche J2000.0 |
|
Sternbild | Zentaur |
Rektaszension | 11h 43m 30s |
Deklination | -58° 0′ 24″ |
Scheinbare Helligkeit | 8,21 |
Charakteristika | |
Spektralklasse | K1V |
B-V-Farbindex | 0,908 |
Astrometrie | |
Eigenbewegung | RA: 15,00 mas/Jahr Dec.: 347,49 mas/Jahr |
Parallaxe | 32,79 mas |
Entfernung | 99,45 Lichtjahre |
Details | |
Masse | 0,74 M☉ |
Radius | 0,93 R☉ |
Leuchtkraft | 0,49 L☉ |
Oberflächentemperatur: | 5079 K (ca. 4806 °C) |
Metallizität (Fe / H) | 0,17 |
Rotationsdauer | 46 Tage |
Alter | 5,39 Mia. Jahre |
Weitere Bezeichnungen | |
CD-57°4096, HIP 57172, SAO 239322, GJ 3683 |
HD 101930 ist ein fast 100 Lichtjahre entfernter Stern im Sternbild Zentaur. Es handelt sich um einen orangen Zwergen (Spektralklasse K1V). Seine Oberflächentemperatur ist mit 5079 K geringer als diejenige der Sonne und er ist etwas weniger hell und kleiner als unser Zentralgestirn. Aus diesem Grund wird der Stern voraussichtlich 24,7 Milliarden Jahre alt werden.
HD 101930 wird von mindestens einem Planeten (Exoplaneten) umkreist.
[Bearbeiten] HD 101930 b
HD 101930 b ist die Bezeichnung des Planeten, der um den Stern HD 101930 kreist. Er ist der bisher einzige Planet, der in diesem Sternsystem nachgewiesen werden konnte. Der Exoplanet hat die 0,3-fache Jupitermasse und braucht für eine Umrundung des Zentralgestirn etwa 71 Tage. Man nimmt an, dass der Planet eine blaugefärbte Oberfläche hat und wolkenlos ist. Der Planet befindet sich außerhalb der habitablen Zone und ist somit sehr wahrscheinlich nicht bewohnt. Der Planet wurde im Jahr 2005 mit der Radialgeschwindigkeitsmethode von C. Lovis, Michel Mayor, F. Pepe et al. entdeckt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Eintrag in der Enzyklopädie der extrasolaren Planeten (englisch)
- Eintrag in SIMBAD-Datenbank (englisch)