Hedonistisches Kalkül
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff "Hedonistisches Kalkül" bzw. "felicific calculus" stammt vom Begründer des neuzeitlichen Utilitarismus, Jeremy Bentham. Für ihn besteht das Ziel der Gesetzgebung darin, Befriedigungen (pleasures) zu erhöhen und Schmerzen zu verhindern.
Nach Bentham hängt die Größe einer Befriedigung – bezogen auf ein Individuum – von vier Umständen ab:
- ihrer Intensität (intensity),
- ihrer Dauer (duration),
- der Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens (certainty) und
- ihrer zeitlichen Nähe (proximity).
Entsprechendes gilt für den Schmerz.
Zusätzlich muss man berücksichtigen, dass Befriedigungen und Schmerzen weitere Befriedigungen und Schmerzen zur Folge haben können. Man muss deshalb einbeziehen:
- ihre Fruchtbarkeit (productiveness) und
- ihre Reinheit (purity).
Eine Befriedigung ist fruchtbar, wenn sie weitere Befriedigungen dieser Art nach sich zieht. Eine Befriedigung ist rein, wenn es unwahrscheinlich ist, dass sie Schmerzen erzeugt.
Entsprechendes gilt für einen Schmerz.
Wenn man die Berechnung bezogen auf ein Kollektiv von Individuen macht, kommt als siebter Gesichtspunkt für die Bestimmung der Größe einer Befriedigung oder eines Schmerzes hinzu:
- die Verbreitung (extent).
Damit ist die Anzahl der Personen gemeint, die die Befriedigung bzw. den Schmerz haben.
Bentham war der Ansicht, mit dieser Art moralischer Kalkulation werde die Gesetzgebung zu einer Frage der Arithmetik. Er hoffte, Berechnungsmethoden für den allgemeinen Nutzen zu finden, die zu einheitlichen Ergebnissen führen.
(Nach Jeremy Bentham: Theory of Legislation. Abschnitt: Principles of Legislation. Kapitel 8: Measures of Pleasure and Pain.)