Hefekloß
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hefeklöße sind aus Hefeteig hergestellte und unter Dampf oder im Wasserbad gegarte Klöße. Der Hefeteig besteht dabei im Wesentlichen aus Mehl, Hefe und Wasser. Hefeklöße werden traditionell oft mit Heidelbeerkompott kombiniert. Hefeklöße haben Ähnlichkeit mit Hefeknödeln, sind aber rund geformt und haben meist zwischen fünf und zehn Zentimetern Durchmesser. Hefeklöße lassen sich gefrostet aufbewahren, nachdem der Teig aufgegangen ist.
Nach dem Kochen bzw. Dämpfen wird jeder Hefekloß oben aufgerissen, damit er nicht zusammenfällt, und nach traditionellem Rezept etwas braune Butter darübergeträufelt.
Eine besonders in Franken beliebte Variante sind Krautklöße, bei denen die Hefeklöße in Sauerkraut gekocht werden.
In Großküchen werden auch große Hefeklöße hergestellt und in Scheiben geschnitten serviert.