Diskussion:Heizöl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Was ist Heizöl plus?
Bringt das was oder nur ein Marketinggag, um Zusatzeuronen einzunehmen? --217.20.118.137 02:15, 7. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Heizölpreis
Inzwischen gibt es einige Sites im Internet, auf denen man recht gut Heizölpreise beobachten kann.
http://www.esyoil.com: esyoil - Der Preisindex für Heizöl - liefert für jede Region in Deutschland den aktuellen Preis. Die Preise werden mehrmals täglich aktualisiert. Sie folgen streng dem Weltmarkt. Die Preisbildung wird von Spezialisten unabhängig vom örtlichen Handel vorgenommen. Eine Bestellung zu esyoil-Preisen ist möglich. Regionale Händler liefern zu den ausgewiesenen Preisen.
Bei der Heizölbörse http://www.heizoelboerse.de z.B. wird der regionale Preis für jedes einzelne Postleitzahlengebiet ausgewiesen sowie eine Jahresübersicht gezeigt. So kann man beurteilen, ob es gerade günstig ist, Heizöl zu bestellen oder man lieber noch warten sollte. Auf der Auktionsplattform bestimmen Angebot und Nachfrage den Heizölpreis. Man kann mit den Anbietern handeln. Voraussetzung für das System ist allerdings, dass regionale Händler am System teilnehmen und ihre Preise laufend einpflegen.
Aber auch einige regionale Heizölanbieter, wie http://www.getoil.de, bieten bereits vollkommen individualisierte Angebotsabfragen via Telefon oder Internet für die Metropolregion Hamburg.
Fastenergy.de http://www.fastenergy.de funktioniert ebenfalls anders. Auch hier findet keine Versteigerung statt, sondern man muss jeden Tag den aktuellen Preis abfragen. Diese Preise werden von einigen Händlern über fastenergy veröffentlicht.
Auf allen Plattformen sind Sammelbestellungen möglich.
Versteigerungen (reverse Auktionen) sind im Heizölmarkt problematisch. Da der Marktpreis äußerst volatil (schwankend) ist und sich während des Tages laufend ändert, lässt sich eine Versteigerung zu guten Marktpreisen nicht realisieren. Ein knapp kalkuliertes Angebot im Rahmen einer reversen Auktion kann vor dem Ende der Auktion in einem steigenden Markt zu einer Verlustposition für den Anbieter führen. Um das zu vermeiden, muss der Anbieter immer ein Sicherheitspolster im Angebotspreis vorhalten. Daher werden häufig keine ausgereizten Preise erreicht. Die Idee der reversen Auktion verfehlt ihr Ziel.
Eine umfassende Auswahl an informativen Preisgrafiken für Heizölpreise und Markteinflüsse findet man unter http://www.esyoil.com/heizoelpreis_entwicklung.php
[Bearbeiten] Furfural
An die IP (oder an diejenigen, die es sonst noch wissen): In der Versionshistorie steht die Bemerkung Furfural ist kein Farbstoff, sondern ein früher verwendeter Kennzeichnungsstoff für Heizöl. - kann man das auch als weitere Information in den Artikel einbauen? Wozu wurde diese Kennzeichnung verwendet? Wann und warum wurde diese Kennzeichnung eingestellt? -- Schusch 10:24, 3. Feb 2005 (CET)
- Furfural wurde wie Solvent Yellow als Indikator verwendet. Wärend sich die Farbstoffe an die Erkennung durch die Färbung richtet tun das solche Stoffe durch die Erkennung durch Teststreifen. Die Menge die nötig ist um erkannt zu werden ist viel kleiner und es reichen extrem geringe Mengen um einen Teststreifen zu färben. --Stefbuer 20:41, 27. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Farbstoffe
Bitte mal (mit Nennung der Quelle, sonst sollte es wieder gelöscht werden!) klären, ob das nun Sudanrot oder Ferroin ist, oder ob evtl. beides verwendet wird. -- Schusch 12:39, 28. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Formeln
Bitte auch die Formeln entweder vervollständigen oder rausnehmen -- Schusch 12:39, 28. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Einfärbung/Mißbrauch
Wird im Ausland Heizöl auch eingefärbt? Wenn ja, werden die gleichen Farbstoffe verwendet? Ist in allen Ländern die Verwendung von Heizöl als Diesel verboten?
Dieses Kapitel ist deutschlandlastig!