Heidenstraße
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Heidenstraße ist eine über 1.000 Jahre alte rund 500 km langer Heer- und Handelsstraße, die auf einem direktem Weg von Leipzig über Kassel nach Köln führte.
Die alte Fernhandelsstraße wurde im Sauerland „Heidenstraße“ genannt. Anderenorts wurde die ab dem 8. Jahrhundert genutzt Straße auch „Köln-Kassler-Landstraße“ oder „alte Landstraße“ genannt. Wie die „Heidenstraße“ zu ihrem Namen kam ist bis heute nicht geklärt. Die Heidenstraße führt zum einen über die Winterberger Hochheide. Des weiteren waren das kurkölsche Sauerland und Sachsen zur damaligen Zeit auch Missionsgebiete. Über den alten Verbindungsweg kamen Missionare zu den so genannten Heiden. Es ist kein Zufall, dass sich entlang der Heidenstraße zahlreiche Urpfarreien finden.
Der genaue Steckenverlauf der Heidenstraße führte von Leipzig, wo die Straße eine zusätzliche Verbindung nach Breslau und Thorn hatte, über das Eichsfeld weiter nach Kassel. Die Strecke verlief dann durch die Sauerländer Orte Korbach, Medebach, Winterberg, Nordenau, Oberkirchen, Winkhausen, Gleidorf, Schmallenberg, Wormbach, Elspe, Grevenbrück, Attendorn, Valbert und Meinerzhagen. Der Heidenstraße folgend gelangte man dann über Wipperfürth nach Köln.
Wegen seiner Anbindung war die Heidenstraße im Mittelalter die wichtigste Straße für das Sauerland. Durch den Bau von weiteren Landstraßen im 19. Jahrhundert verlor die Heidenstraße ihre besondere Verkehrsbedeutung.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Herbert Nicke: Die Heidenstraße. Geschichte und Landschaft entlang der historischen Landstraße von Köln nach Kassel, Verlag M. Galunder, Nümbrecht 2001, ISBN 3931251748
- Annemarie Schmoranzer, Wandern und Pilgern auf der Heidenstraße, Bonifatius Druckerei, 2004, ISBN: 389710296X
- Manfred Wolf: Verkehr. In: Nordrhein-Westfalen. Landesgeschichte im Lexikon. Düsseldorf, 1993. S.444.