Heidrun Silhavy
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heidrun Silhavy (* 20. Mai 1956 in Graz) ist eine österreichische Politikerin. Sie ist seit 11. Januar 2007 Staatssekretärin im Bundeskanzleramt im Kabinett Gusenbauer.
[Bearbeiten] Lebenslauf
Silhavy legte ihre Matura 1974 ab und arbeitete anschließend von 1976 bis 1981 in der volkswirtschaftlichen Abteilung der AK Steiermark. Seit 1981 war sie steirische ÖGB-Landesfrauensekretärin. Im Jahr 1990 wurde sie Vorsitzende der sozialdemokratischen GewerkschafterInnen in der AK Steiermark und wirkte in diesem Amt bis 1994. Nebenher ist sie seit 1991 ein gewähltes Mitglied der Landesexekutive Steiermark des ÖGB.
Seit 1994 ist Silhavy Abgeordnete im Nationalrat. Ein Jahr später wurde sie stellvertretende Landesparteivorsitzende der SPÖ Steiermark und Mitglied des Landesparteipräsidiums der SPÖ. Im gleichen Jahr wurde sie Mitglied des Bundesparteivorstandes. Von 1998 bis 2002 Begleitete sie das Amt der stellvertretenden Landesfrauenvorsitzende der SPÖ Steiermark und ist nebenher seit 2000 stellvertretende Klubvorsitzende der sozialdemokratischen Parlamentsfraktion. Des Weiteren ist Silhavy seit 2000 SPÖ Sozialsprecherin.
Silhavy ist geschieden, sie hat einen Sohn und zwei Enkelkinder.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Silhavy, Heidrun |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Politikerin |
GEBURTSDATUM | 20. Mai 1956 |
GEBURTSORT | Graz |