Heikō Dachi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heikō Dachi (jap. 平行立ち), die Parallelstellung oder "natürliche Stellung" ist eine elementare Grundstellung in Karate. Sie kommt in allen Karate-Stilrichtungen vor und ist eine der ersten Stellungen die Karate-Anfänger erlernen. Es ist die Stellung, die dem "normalen", natürlichen Stehen am nächsten kommt, weshalb sie von Laien in der Regel auch gar nicht als spezifische Stellung wahrgenommen wird.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Füße stehen schulterbreit und zeigen beide parallel und gerade nach vorne. Die Knie sind sehr leicht geknickt (also nicht durchgedrückt). Die Muskelspannung in den Beinen ist gering, gegeben durch die leichte Beugung der Knie. Das Becken ist leicht nach hinten gekippt, sodass der Rücken gerade ist (kein Hohlkreuz).
[Bearbeiten] Anwendung
Wegen der "Nähe" zu natürlichem Stehen gilt Heikō Dachi als elementare Bereitschaftsstellung des Karateka, wo es gilt, eine potenzielle Situation zu simulieren, in der man angegriffen wird (konsistent mit der ethischen Einstellung, dass ein Karateka niemals als erster angreifen soll). Heikō Dachi ist damit gewissermaßen eine Bereitschaftsstellung "mit Unterstatement"; d.h. sie stellt einen Kompromiss zwischen Kampfbereitschaft und normaler Körperstellung dar. Damit wird u.a. die Abwehr- und Kampfbereitschaft in Überraschungssituationen ausgebildet.
In Heikō Dachi werden sowohl Abwehrtechniken als auch (Gegen-)Angriffstechniken - meistens choku tsuki - geübt.