Heinrich Bandlow
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heinrich Bandlow (* 14. April 1855 in Tribsees, † 25. August 1933 in Greifswald) war ein Lehrer und Schriftsteller hoch- und niederdeutscher Prosa. Er wird als „pommerscher Reuter“ bezeichnet.
[Bearbeiten] Leben
Nach dem Besuch der Stadtschule in seinem Geburtsort ging der Sohn eines Tischlers von 1872 bis 1875 auf das Franzburger Lehrerseminar. Ab 1875 in Richtenberg und ab 1877 bis 1907 in Tribsees arbeitete Bandlow als Lehrer. Nach einer Spezialausbildung in Berlin in den Jahren 1907 und 1908 unterrichtete er von 1908 bis zu seiner Pensionierung 1916 in Greifswald.
Bandlow heiratete 1879 und hatte sechs Kinder.
[Bearbeiten] Werke
Bereits als junger Mann begann Bandlow Gedichte, Märchen, Erzählungen und Romane zu schreiben. Hauptgrund war der finanzielle Aspekt. Nach Veröffentlichungen (in Niederdeutsch) in Zeitungen wurden mehrere Verlage auf ihn aufmerksam und brachten Bandlows Werke heraus. Insgesamt wurden 34 Bücher von ihm veröffentlicht.
- De Uhlenkraug (Der Eulenkrug), 1926
- De Düwel is los! (Der Teufel ist los!), 1916
- Ut de Hiringslak, 1904
- Naturdoktor Stremel, 1899
- Stratenfegels (Straßenfeger), 1896 bis 1902
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bandlow, Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Pädagoge und Autor |
GEBURTSDATUM | 14. April 1855 |
GEBURTSORT | Tribsees |
STERBEDATUM | 25. August 1933 |
STERBEORT | Greifswald |
Kategorien: Mann | Deutscher | Person (Vorpommern) | Autor | Lehrer | Geboren 1855 | Gestorben 1933