Heinrich III. (Löwen)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heinrich III. von Löwen (* ca. 1060; † Februar oder März 1095 in Tournai) war Graf von Löwen und Brüssel von 1078 bis 1095.
Er war der Sohn Heinrichs II. von Löwen, Graf von Löwen und Brüssel, und der Gräfin Adela, deren Abstammung unbekannt ist. Heinrich III. ist in erster Linie bekannt für seinen Beitrag bei der Gründung des Klosters Affligem, anlässlich derer er ein Stück Land in der Nähe von Asse stiftete. Nach dem Tod des Pfalzgrafen Hermann II. von Lothringen im Jahre 1085 erhielt er das Landgrafschaft Brabant als Lehen vom deutschen Kaiser Heinrich IV.
Heinrich war mit Gertrude von Flandern (1080–1117) verheiratet, der Tochter von Robert I. von Flandern und Gertrude von Sachsen. Ihnen werden vier Töchter zugeschrieben.
Im Februar oder März nahm er in Tournai an einem Ritterturnier teil und wurde bei einem Zweikampf mit dem Ritter Goswin de Forest tödlich verletzt. Sein Bruder Gottfried folgte ihm nach in seinen Ämtern. Seine Witwe heiratete 1096 Dietrich II. von Lothringen.
[Bearbeiten] Weblinks
Vorgänger Heinrich II. von Löwen |
Graf von Leuven und Brüssel 1078–1095 |
Nachfolger |
Vorgänger neue Schöpfung |
Landgraf von Brabant 1085/1086–1095 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heinrich III. (Löwen) |
ALTERNATIVNAMEN | Heinrich III. von Löwen |
KURZBESCHREIBUNG | Graf von Löwen-Brüssel und Landgraf von Brabant |
GEBURTSDATUM | ca. 1050 |
STERBEDATUM | 1095 |
STERBEORT | Tournai |