Heinrich Marzell
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heinrich Marzell (* 23. Januar 1885; † 20. November 1970) war ein deutscher Botaniker, der sich besonders mit den volkstümlichen Namen der Pflanzen und mit den Pflanzen im Brauchtum beschäftigte.
Marzell studierte in München Botanik, Chemie und Germanistik. Wichtige Arbeiten waren die Bearbeitung der deutschen Namen in der Flora von Gustav Hegi ein, eine Dissertation mit dem Thema Die Tiere in deutschen Pflanzennamen, ein Beitrag zum deutschen Sprachschatz, deren Akzeptanz sich wegen der interdisziplinären Ausrichtung als kompliziert erwies. 1911 erhielt er den Doktortitel an der Universität Würzburg. Weitere Beiträge zu Pflanzen im ethnologischen Kontext erfolgten zum Handbuch des deutschen Aberglaubens. Sein Hauptwerk ist jedoch das fünfbändige Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen (1943-1979), dessen letzte beide Bände von Heinz Paul aus dem Nachlass herausgegeben wurden.
Marzell war seit 1939 Mitglied der Leopoldina, 1953 erhielt er die Leibniz-Medaille der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin.
[Bearbeiten] Werke
Heinrich Marzell. Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. Stuttgart/Wiesbaden 1943-1979. (Nachdruck: Köln 2000. ISBN 3-88059-982-3)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Marzell, Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Botaniker |
GEBURTSDATUM | 1885 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 1970 |
Kategorien: Mann | Deutscher | Botaniker