Heinrich zu Mecklenburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heinrich Wladimir Albrecht Ernst (* 19. April 1876 in Schwerin; † 3. Juli 1934 in Den Haag), Herzog zu Mecklenburg, Fürst zu Wenden, Schwerin und Ratzeburg, Graf zu Schwerin, Herr der Lande Rostock und Stargard°, war ab dem 7. Januar 1901 Prinzgemahl der Königin Wilhelmina und dadurch Prinz der Niederlande.
Er war der jüngste Sohn aus der dritten Ehe des Großherzogs Friedrich Franz II. mit Marie von Schwarzburg-Rudolstadt. Er besuchte das Vitzthum Gymnasium Dresden und machte darauf Reisen durch Asien und Amerika. Nachdem er die Militärakademie in Metz besucht hatte, trat er in den preußischen Militärdienst ein.
Nach mühsamen Verhandlungen heiratete er am 7. Januar 1901 die niederländische Königin Wilhelmina. Aus dieser sehr unglücklichen Ehe ging die Tochter und spätere Königin Juliana hervor. Sie erhielt den Familiennamen ihrer Mutter und führte die Titel Prinzessin der Niederlande und Prinzessin von Oranien-Nassau vor dem Titel Herzogin zu Mecklenburg. Außerdem hatte Heinrich noch einen unehelichen Sohn, den späteren Juristen und rechtsextremistischen Politiker Albrecht Willem "Pim" Lier.
Er wurde Konteradmiral, Generalmajor à la suite, Vizeadmiral und Generalleutnant. Obwohl er Mitglied des Staatsrats war, hatte er zu seinem großen Bedauern keinerlei politischen Einfluss. Er starb 1934 an einer Herzlähmung.
° Diese Titel wurden ab 1918 (Novemberrevolution) nur noch in den Niederlanden offiziell anerkannt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heinrich (Mecklenburg-Schwerin |
ALTERNATIVNAMEN | Heinrich Wladimir Albert Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | Herzog von Mecklenburg, Prinz von Wenden, Schwerin und Ratzeburg, Graf von Schwerin, Herr der Landen Rostock und Stargard |
GEBURTSDATUM | 19. April 1876 |
GEBURTSORT | Schwerin |
STERBEDATUM | 3. Juli 1934 |
STERBEORT | Den Haag |