Helicobacter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Helicobacter | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Helicobacter | ||||||||||||
Goodwin et al. 1989 emend. Vandamme et al. 1991 | ||||||||||||
Arten (Auswahl) | ||||||||||||
|
Helicobacter ist eine Bakteriengattung aus der Familie der Helicobacteraceae. Sie wird in gastrische (beispielsweise Helicobacter pylori) und enterohepatische (beispielsweise H. hepaticus und H. bilis) Arten unterteilt.
Helicobacter pylori ist ein gramnegatives, mikroaerophiles Mitglied dieser Gattung und gilt inzwischen als Hauptursache des Magen- und Zwölffingerdarmgeschwürs und als ein wesentlicher Risikofaktor für das Magenkarzinom.
Das Bakterium umgibt sich mit Ammoniak, welcher aus der Spaltung von Harnstoff durch Urease entsteht. Durch diesen Ammoniakmantel ist es gegen die Magensäure geschützt.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Quellen
Vorlesung Bioanorganische Chemie an der Uni Heidelberg