Helvetischer Körnchenröhrling
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Helvetischer Körnchenröhrling | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Suillus sibiricus var. helveticus | ||||||||||||
Singer |
Der Helvetische Körchenröhrling (Suillus sibiricus var. helveticus) ist ein Pilz aus der Gattung der Schmierröhrlinge (Suillus), dessen Hutoberfläche und Ringzone insbesondere bei Feuchtigkeit oft ausgeprägt schleimig erscheint. Er wächst oft in Symbiose (Mykorrhiza) mit Zirbelkiefern bzw. Weymouthskiefern. Er ähnelt sehr dem Zirbenröhrling, dessen Lebensraum er auch teilt. Insgesamt ist er jedoch etwas heller als dieser.
[Bearbeiten] Merkmale
Der Hut des Helvetischen Körnchenröhrlings hat einen Durchmesser von vier bis acht Zentimeter. Er ist von brauner bis strohgelber Farbe. Die Faserschüppchen sind rötlichbraun. Bei jungen Helvetische Körnchenröhrlingen haben die Hüte eine halbkugelige Form; wenn sie älter sind, ist die Hutform gewölbt bis ausgebreitet.
Die Röhren sind in ihrer Mündung eckig und ziemlich groß. Sie sind anfangs gelblich und bei älteren Pilzen gelegentlich auch von rötlicher Färbung. Häufig sind sie mit Guttationströpfchen besetzt.
Der Stil ist von einer hellgelben Grundfarbe, der mit braunrötlichen und klebrigen Drüsenpunkten besetzt ist. Er hat einen weißen und wolligen Ring.
[Bearbeiten] Verbreitung
Der Helvetische Körnchenröhrling kommt in den Alpen bis über 2.000 Meter vor. Er stellt eine Unterart des Sibirischer Körnchenröhrling dar, der vor allem in Nordrussland zu finden ist.