Henning von Holtzendorff
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Henning Rudolf Adolf Karl von Holtzendorff (* 9. Januar 1853 in Berlin; † 7. Juni 1919 in Prenzlau) war ein deutscher Admiral während des Ersten Weltkrieges , welcher besonders durch sein Memorandum für den uneingeschränkten U-Bootkrieg bekannt wurde.
[Bearbeiten] Anfänge
Holtzendorff entstammt einer uckermärkischen Uradelsfamilie. Sein Vater war Otto von Holtzendorff (1817-1887), Direktor der Deutschen Kreditbank in Gotha. Er trat in jungen Jahren in die neu gegründete Kaiserliche Marine ein. Von 1909 bis 1913 kommandierte er die Hochseeflotte. Wegen eines Streits mit Alfred von Tirpitz und Wilhelm II. um den eingeschlagenen Kurs in der Rüstungs- und Marinepolitik verließ er die Flotte und ging 1913 mehr oder weniger freiwillig in den Ruhestand.
[Bearbeiten] Erster Weltkrieg
Im September 1915 wurde Holtzendorff reaktiviert und 1917 zum Großadmiral befördert. Er wurde gleich zu Beginn seiner Tätigkeit im Ersten Weltkrieg Chef des Marinepersonalamtes.
In dieser Funktion legte er im Dezember 1916 Kaiser Wilhelm ein Memorandum vor, in dem er den uneingeschränkten U-Bootkrieg fordert. Diese Art von Kriegführung sollte Großbritannien innerhalb von fünf Monaten in die Defensive zwingen und innerhalb von acht Monaten demoralisieren. Zwar würde dadurch möglicherweise der Kriegseintritt der USA auf Seiten der Alliierten provoziert. Holtzendorffs 'uneingeschränkter U-Bootkrieg' sollte aber den Zusammenbruch Großbirtanniens als Hauptstütze der Entente-Mächte herbeiführen, ehe die USA entscheidend in Europa eingreifen könnten.
Tatsächlich wurde der uneingeschränkte U-Bootkrieg von deutscher Seite zum 1. Februar 1917 begonnen. Der gewünschte Erfolg blieb aber aus, zwar wurden die USA mit in den Krieg gezogen, England konnte aber nicht entscheidend geschwächt werden.
Das führte zur Quasi-Absetzung Holtzendorffs im August 1918 mit der Einsetzung von Reinhard Scheer als Oberkommandierendem der Marine.
Nach Ende des Krieges zog er sich ins Privatleben zurück und verstarb am 7. Juni 1919 in Prenzlau. Am 29. Oktober 1887 hatte er in [Stettin]] Margarethe verw. Klotz geb. Zittelmann geheiratet. Die Ehe blieb kinderlos, doch adoptierte er mehrere Töchter, die 1907 in den preußischen Adelsstand erhoben wurden.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- Pour le Mérite 22. März 1917 mit Eichenlaub 1. Februar 1918
Personendaten | |
---|---|
NAME | Holtzendorff, Henning von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Großadmiral |
GEBURTSDATUM | 9. Januar 1853 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 7. Juni 1919 |
STERBEORT | Prenzlau |