Diskussion:Herzog Anton Ulrich-Museum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Verwendung des Bindestrichs bei (Eigen-)Namen-Komposita
Hallo David!
Laut Duden, 22. Aufl. von 2001, S. 77 + S. 1129, gilt folgende Konvention:
„K 137: Bindestriche setzt man bei Zusammensetzungen mit mehreren oder mehrteiligen Namen (§ 50).
Goethe-und-Schiller-Denkmal
...
Sankt-Marien-Kirche
Van-Allen-Gürtel
... „
„§ 50: Man setzt einen Bindestrich zwischen allen Bestandteilen mehrteiliger Zusammensetzungen, deren erste Bestandteile aus Eigennamen bestehen.
...
Albert-Einstein-Gedenkstätte
Van-Gogh-Ausstellung.“
Nach dieser Regel (die seither unverändert blieb) muss es Herzog-Anton-Ulrich-Museum heißen. O.k.?--Brunswyk 1. Jul 2005 11:13 (CEST)
- Seit 1927 heißt das HAUM so - ohne die beiden Bindestriche. Auch wenn der Duden das anders sehen sollte. Was soll ich machen . . . ;-)) --David.wintzer 2. Jul 2005 11:06 (CEST)
-
- Wie wär's mit richtig schreiben? ;) Ein Hinweis auf die Schreibweise, die das Museum führt, reicht meiner Meinung nach aus. Die Tatsache, daß diejenigen, die das Museum benannt haben, der Rechtschreibung nicht mächtig waren, rechtfertig jedenfalls nicht, im Artikel falsch zu schreiben. --FloAcer 11:27, 27. Mär 2006 (CEST)
- Zustimmung! --androl 20:50, 10. Jul 2006 (CEST)
- Wie wär's mit richtig schreiben? ;) Ein Hinweis auf die Schreibweise, die das Museum führt, reicht meiner Meinung nach aus. Die Tatsache, daß diejenigen, die das Museum benannt haben, der Rechtschreibung nicht mächtig waren, rechtfertig jedenfalls nicht, im Artikel falsch zu schreiben. --FloAcer 11:27, 27. Mär 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Erstes öffentliches Museum Europas ???
Das Kunstmuseum Basel ist bereits seit 1661 ein öffentliches Kunstmuseum (dazu noch im Besitz der Bürgerschaft und nicht eines Fürsten). Damit dürfte das HAUM höchstens auf Platz zwei rangieren.
- Die Information stammt direkt von der Website des HAUM:
- „Sein Großneffe Herzog Carl I. eröffnete 1754 das "Kunst- und Naturalienkabinett", das erste öffentlich zugängliche Museum des Kontinents - fast zeitgleich mit dem British Museum in London (1753).“
- Sofern diese Information falsch ist, sollte man meinen, dass sich die Basler schon mal bei den Braunschweigern bemerkbar gemacht hätten.--Brunswyk 13:55, 9. Jan 2006 (CET)