Hermes Trismegistos
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Gestalt des Hermes Trismegistos (griechisch für „dreimal größter Hermes“) geht auf den ägyptischen Gott Thot zurück. Ursprünglich Gott des Mondes, wird er zum Gott der Zeitrechnung und Astrologie, Berechner des Himmels und aller seiner Sterne, Berechner der Welt und alles dessen, was in ihr ist (Ruska 1926, S. 6). Thot galt auch als Gott der Schrift und der Bibliotheken sowie Wissenschaft und Magie. Manetho (3. Jh. v. Chr.) und Iamblichos von Chalkis (+ um 330) nennen Hermes/Thot als Verfasser von 35625 Büchern, Clemens von Alexandria zählt in den Stromata (VI, 4, 35-38) zweiundvierzig Bücher des Hermes auf, die für den ägyptischen Tempeldienst unentbehrlich sind. Von dieser offensichtlich recht umfangreichen Literatur sind nur wenige medizinische oder astrologische Schriften erhalten. Euhemeristen, Neuplatoniker und Christen sahen als Ursprung des Hermes Trismegistos einen alten Weisen oder ägyptischen König, Priester und Mediziner, der die Menschen belehrt und geheimnisvolle Bücher verfasst habe.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Überlieferungsgeschichte
In De natura deorum zählt Cicero fünf Mercurii auf und führt den letzten auf Thot zurück, der den Ägyptern lange vor den Griechen und Römern die Schrift und Gesetze gebracht hätte: Mercurius ... quintus, quem colunt Pheneatae, qui Argum dicitur interemisse ob eamque causam in Aegyptum profugisse atque Aegyptiis leges et litteras tradidisse: hunc Aegyptii Theyt appellant eodemque nomine anni primus mensis apud eos vocatur. (De natura deorum III, 22, 56).
Eingehender befassten sich die Kirchenväter Laktanz (Div. inst. I, 6, 1-5; De ira Dei XI), Augustinus (De civ. Dei VIII, 23-26) und Clemens von Alexandria (Stromata VI, 4, 35-38) mit Hermes Trismegistos und seinen Schriften.
Als Bewahrer der altägyptischen Legenden um Hermes Trismegistos wirkten griechische Gelehrte bis zur Eroberung Konstantinopels 1453 durch die Türken. Auch im Judentum wurden Teile davon weitergegeben – zwar nicht im Talmud, wohl aber in der Kabbala und insbesondere im Sohar. Auch im Islam fanden diese griechisch-ägyptischen Anschauungen Eingang und haben sich bei ihnen in mehrfachen Fassungen und vermengt mit anderen Traditionen lange erhalten.
Hermes Trismegistos wird als Entdecker des "Steins der Weisen" beschrieben. So soll er in altägyptischer Zeit ein Element entdeckt haben, welcher zur Veredelung des Menschen (Religion, Philosophie und Körper) beitragen soll. Ein weiterer Punkt wäre da das verwandeln von Kupfer oder Metall in Gold. Aus dem Stein der Weisen kann auch zu einem Lebenselexier gebraut werden, und dank der Einnahme dieses Lebenselexier wird der Benutzer ausgesprochen alt (die Rede ist von über 300 Jahre). Allerdings soll Trismegistos selbst von der Verwendung des Steines abgeraten haben ("In den Händen von Dämonen ist`s eine klare Waffe").
Heute wird Hermes Trismegistos von vielen Esoterikern als wichtige Quelle esoterischen Wissens angesehen.
[Bearbeiten] Hermetische Schriften
Hermes Trismegistos galt von der Spätantike bis zur frühen Neuzeit als Verfasser einer Reihe von philosophischen, astrologischen, magischen und alchemistischen Schriften, die aufgrund seiner Gleichsetzung mit Thot als Zeugnisse uralten Wissens geschätzt wurden, das zumindest auf die Zeit des Moses zu datieren sei. Erst um 1614 kam Isaac Casaubon aus textkritischen Erwägungen zu dem Schluss, dass es sich bei diesen Texten um hellenistische Traktate handeln müsse, die kaum vor dem 2. Jahrhundert geschrieben worden sein konnten (De rebus sacris et ecclesiasticis exercitationes XVI. London 1614).
Die bekannteste hermetische Schrift im Mittelalter war der Asclepius, der zusammen mit den Werken des Apuleius von Madaura überliefert wurde, da man diesen für den Übersetzer der verlorengegangenen griechischen Vorlage hielt. Fragmente aus dem Asclepius sind auch in den koptischen Nag-Hammadi-Codices enthalten, die 1945 entdeckt wurden. Ähnlich populär war eine astrologische Aphorismensammlung mit dem Titel Centiloquium Hermetis, von der über 80 Manuskripte und mehrere Drucke aus dem Zeitraum zwischen 1484 und 1533 erhalten sind, und natürlich die Tabula Smaragdina.
Die als Corpus Hermeticum bekannten Dialoge wurden erst in der Renaissance (wieder)entdeckt. Im Jahr 1462 kam Cosimo de Medici in den Besitz einer griechischen Handschrift, die er durch Marsilio Ficino ins Lateinische übersetzen ließ.
[Bearbeiten] Quellen
- Asclepius - Lateinischer Text nach der Ausgabe Paris: Henricus Stephanus 1505.
- Pimander - Lateinische Übersetzung des corp. herm. von Marsilio Ficino, Mailand: Damianus de Mediolano 1493.
- Centiloquium Hermetis - Lat. Inkunabel ohne Ort, Drucker, Jahr.
- Corpus Hermeticum in der engl. Übersetzung von G.R.S Mead
- Corpus Hermeticum deutsch
[Bearbeiten] Literatur
- Ebeling, Florian: Das Geheimnis des Hermes Trismegistos. Geschichte des Hermetismus. München: C.H. Beck 2005, ISBN 3-406-52816-3.
- Festugière, A.-J.: La révélation d' Hermès Trismégiste. 2e éd., 3 vol., Paris 1981.
- Ruska, Julius: Tabula Smaragdina: Ein Beitrag zur Geschichte der Hermetischen Literatur. Heidelberg: Winter 1926.
- Toral-Niehoff, Isabel: Kitab Giranis. Die arabische Übersetzung der ersten Kyranis des Hermes Trismegistos und die griechischen Parallelen herausgegeben, übersetzt und kommentiert. München: Herbert Utz Verlag 2004, ISBN 3-8316-0413-4.