Hessischer Handballverband
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Hessische Handballverband e.V. (HHV) ist ein Landesverband innerhalb des Südwestdeutschen Handball-Verbandes, dem er organisatorisch untersteht. Damit untersteht er auch dem Deutschen Handballbund (DHB). Die höchste Spielklasse des HHV mit Sitz in Frankfurt am Main ist die Oberliga Hessen, aus der die beste Mannschaft in die Regionalliga Süd-West aufsteigt. Des Weiteren unterstehen die Landesligen der Zuständigkeit des HHV. Alle weiteren Spielklassen, die sich darunter befinden, fallen in die Zuständigkeit des jeweiligen Handballbezirkes.
Das Gebiet des HHV ist nicht mit den Landesgrenzen des Bundeslandes Hessen identisch. Insbesondere das zu Bayern zählende Unterfranken ist mit Mannschaften wie beispielsweise dem TV Großwallstadt dem HHV angegliedert. Dagegen ist beispielsweise der TSV Birkenau dem Badischen Handball-Verband angegliedert, obwohl Birkenau hessisch ist.
Präsident: Wolfgang Faß (Stand Januar 2007)
Im HHV gibt es 9 Handballbezirke:
- Kassel-Waldeck
- Melsungen-Hersfeld
- Fulda
- Gießen
- Frankfurt
- Wiesbaden
- Offenbach-Hanau
- Darmstadt
- Odenwald-Spessart
[Bearbeiten] Bundesligavereine aus dem HHV in der Saison 2006/2007
- TV Großwallstadt 1. Bundesliga Männer
- HSG Wetzlar 1. Bundesliga Männer
- MT Melsungen 1. Bundesliga Männer
- TV Gelnhausen 2. Bundesliga Männer
- HSG Gensungen-Felsberg 2. Bundesliga Männer
- TUSPO Obernburg 2. Bundesliga Männer
- TV Kirchzell 2. Bundesliga Männer
- TSG Münster 2. Bundesliga Männer
- TV Hüttenberg 2. Bundesliga Männer
- HSG Bensheim/Auerbach 2. Bundesliga Frauen
- TV Mainzlar 2. Bundesliga Frauen
- TSG Ober-Eschbach 2. Bundesliga Frauen
- HSG Sulzbach/Leidersbach 2. Bundesliga Frauen
- SG Kirchhof 2. Bundesliga Frauen