Hesychios von Alexandria
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hesychios von Alexandria war ein antiker griechischer Philologe und Lexikograf. Er verfasste ein Lexikon der griechischen Sprache und ihrer Dialekte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Über die Person des Hesych wissen wir wenig; nur Name und Herkunft gehen aus dem Titel seines Werks hervor: ῾Ησυχίου γραμματικοῦ ᾿Αλεξανδρέως συναγωγὴ πασῶν λέξεων κατὰ στοιχεῖον ἐκ τῶν ᾿Αριστάρχου καὶ ᾿Απίωνος καὶ ῾Ηλιοδώρου. Der Teil hinter „ἐκ τῶν“ wurde von David Ruhnken 1765 als Interpolation angesehen und daher nicht berücksichtigt. Die zeitliche Einordnung des Werks und seines Verfassers ist auch nicht gesichert; die Widmung an einen Eulogios macht das 5. nachchristliche Jahrhundert denkbar, falls dieser mit dem Scholasten Eulogios gleichzusetzen ist. Weitere Versuche reichen vom 4. Jahrhundert bis in die byzantinische Spätzeit.
[Bearbeiten] Werk
Über die Vorbilder des Hesych unterrichtet uns seine Widmungsepistel, die von der Forschung als aufrichtig und verständig aufgefasst wird. So nennt Hesych als Vorbild für die alphabetische Anordnung seines Lexikons den Philologen Diogenian, der diese als erster losgelöst von Spezialwörterbüchern (wie die des Apion und Apollonios Archibiu) und bis zum 4. Buchstaben anwendete. Gleichzeitig kritisiert er die Quellenlage dieses Vorbilds und hebt die Notwendigkeit der Belegstellen bei seltenen und umstrittenen Wörtern hervor.
Das Wörterbuch des Diogenian nutzte Hesych also offenbar als Vorlage; außerdem muss er Spezialwörterbücher hinzugezogen haben sowie ein Homerlexikon (vielleicht der oben erwähnten Philologen Aristarch, Apion und Heliodor), auf das auch der Historiker Eustathios zurückgriff.
Das Lexikon des Hesych ist nur in einer einzigen Handschrift mit der Signatur Marc. gr. 622 überliefert, die im 15. Jahrhundert auf Papier geschrieben wurde. Sie enthält 439 beschriebene Blätter im Format 19,5 zu 29 cm und ist bis auch einzelne Makel gut erhalten; die Seiten 438 und 439 sind verloren. Die Ausgabe von Moriz Wilhelm Constantin Schmidt (5 Bände, 1858–1868) ist bis heute maßgeblich geblieben. Eine von Kurt Latte begonnene Neuausgabe blieb unvollendet; sie soll von Peter Allan Hansen fertiggestellt werden.
Das Lexikon ist uns höchstwahrscheinlich nicht vollständig überliefert, wie der Umfang der Handschrift lehrt. Außerdem finden sich zahlreich Verweise in den Erklärungen und Belegen der Glossen, die ins Leere führen. Zudem lassen einzelne Einträge zweiter Hand Interpolationen erkennen, die aus der alphabetischen Reihenfolge herausfallen.
[Bearbeiten] Literatur
- Paulys Realencyclopädie der Classischen Altertumswissenschaft, Bd. VIII, 2, Sp. 1317–1322. Stuttgart 1963.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Hesychios von Alexandria im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Fertigstellung der Ausgabe von Latte (englisch)
- Das Wörterbuch des Hesych (im Original) auf Wikisource
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hesychios von Alexandria |
ALTERNATIVNAMEN | Hesych |
KURZBESCHREIBUNG | antiker Lexikograf |