Heterometrus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heterometrus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Heterometrus | ||||||||||||
Ehrenberg, 1828 |
Heterometrus ist eine Gattung aus der Familie der Scorpionidae innerhalb der Skorpione (Scorpiones). Sie umfasst 29 Arten.
Der bisher größte entdeckte Skorpion war ein Heterometrus swammerdami. Er wies eine Körperlänge von 26 cm auf und wurde auf der indonesischen Insel Borneo gefunden. Die Heterometrus-Arten sind minder giftig; ihr Stich kann aber für den Menschen recht schmerzhaft sein. Sie reagieren auch viel häufiger mit einem Stich als die verwandten Pandinus-Arten aus Afrika, die sich eher mit den Pedipalpen verteidigen.
[Bearbeiten] Vorkommen
Die Arten der Gattung Heteromerus sind in Südostasien beheimatet. Sie leben im Unterholz der tropischen Regenwälder, wo sie im Gegensatz zu den Skorpionen im ariden Klima auch tagaktiv sind. Auf den Inseln Südostasiens kam es zur Herausbildung zahlreicher Unterarten. Arten und Unterarten sind meist durch Bau und Länge der Scheren und der Pedipalpen sowie die Anzahl der auf ihnen befindlichen Trichobothrien zu unterscheiden.
[Bearbeiten] Arten (Auswahl)
- Heterometrus longimanus (Herbst, 1800)
- Thaiskorpion Heterometrus scaber (Thorell, 1876)
- Heterometrus spinifer (Ehrenberg, 1828)
- Heterometrus swammerdami Simon, 1872
[Bearbeiten] Weblinks
- Rein, J. O.: The Scorpion Files. Norwegian University of Science and Technology, 2006 Online