Hexatonik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Hexatonik bedeutet in der Musik, dass in einer Tonleiter oder einem Tonvorrat sechs verschiedene Töne innerhalb einer Oktave vorkommen. Die beiden häufiger verwendeten Gegenstücke zu diesem Begriff sind Pentatonik und Heptatonik, und sie bedeuten einen Tonvorrat von 5 beziehungsweise 7 Tönen pro Oktave. Ein einfaches Beispiel für eine hexatonische Skala ist eine Durskala, aus der man die Sekunde entfernt hat, also zum Beispiel die C-Dur-Skala ohne das D. Ein anderes Beispiel ist die Ganztonskala. Auch sie enthält sechs Töne pro Oktave.