Hiebsatz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Hiebsatz ist ein forstlicher Fachbegriff und beschreibt den Umfang der "Baumfällungen" in einem bestimmten Areal (z. B. "im Gemeindewald von Musterstadt"). Gemessen wird diese Holzmenge in der Einheit (Ernte-)Festmeter (fm).
Der jährliche Hiebsatz ist der Hiebsatz, der pro Jahr entsprechend der einzelbestandsweisen Planung der Forsteinrichtung zu hauen ist. Diesen Gesamthiebsatz kann man in Haupt- und Pflegenutzung sowie in die einzelnen Holzartengruppen (wie z. B. Buche, Kiefer, Fichte) unterteilen. Die Summe des jährlichen Hiebsatzes wird auch als "Hauungsmenge" od. "Gesamteinschlag" bezeichnet.