Hierodula membranacea
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Indische Große Gottesanbeterin | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Hierodula membranacea | ||||||||||||
Hierodula membranacea ist die Indische Große Gottesanbeterin.
Das Weibchen kann bis zu 88 mm und das Männchen bis zu 80 mm groß werden.
Sie ist in Südasien und Ostasien verbreitet und lebt in einem feuchtwarmem Klima wie Tropenwälder. Wie alle Gottesanbeterinnen versucht sie Ihre Umgebung nachzuahmen, damit sie vor Feinden und Freßopfern getarnt ist (Mimese), in der Regel sind sie darum grünlich, zuweilen auch leicht bräunlich oder gelblich gefärbt. Diese Art neigt stark zu Kannibalismus, oft wird auch das Männchen noch während der Paarung vom Weibchen aufgefressen, wobei sein Hinterleib allerdings selbst bei schon abgefressenem Kopf die Kopulation weiterführt.