Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug 20/16
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
HLF 20/16
Fahrzeugdaten
Besatzung: | 0/1/8 |
Feuerlöschpumpe: | FPN 10–2000 |
Tragkraftspritze: | nur mit Zusatzbeladung D |
Löschwasser: | 1600 Liter (optional bis 2400 l) |
Schaummittel: | 120 Liter |
Löschpulver: | 12 kg |
Zul. Gesamtgewicht: | 14.000 kg |
Antrieb: | Straße/Allrad |
Das Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug 20/16 (Abkürzung: HLF 20/16) ist ein in Deutschland in der DIN 14530-11 genormtes Feuerwehrfahrzeug. Es ist zusammen mit dem LF 20/16 das Nachfolgemodell des LF 16/12 und des TLF 16/25 , deren Normen 2005 durch diese beiden Fahrzeuge (LF 20/16 & HLF 20/16) ersetzt wurden. Das in manchen Bundesländern vorhandene Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug 20/20 (HLF 20/20) entspricht in Beladung und technischen Details dem HLF 20/16, verfügt aber über 2000 l Löschwasser. In anderen wie z.B. Baden-Württemberg nennt sich das Fahrzeug auch mit großem Tank 20/16.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufgaben
Aufgaben des HLF sind:
- Brandbekämpfung
- Löschwasserförderung
- Technische Hilfeleistung mittleren bis größeren Umfangs
[Bearbeiten] Kurzbezeichnungen
Wie bei allen Feuerwehrfahrzeugen (in Deutschland) werden auch bei Löschgruppenfahrzeugen die Haupteigenschaften in einer Kombination aus Buchstaben und Zahlen beschrieben. Hierbei bedeuten
- HLF = Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug
- Zahl vor dem Schrägstrich = Förderleistung der Pumpe in 100 l/min bei 10 bar Ausgangsdruck
- Zahl hinter dem Schrägstrich = Tankinhalt in 100 l
[Bearbeiten] Ausrückeordnungen
Das Hilfeleisungs-Löschgruppenfahrzeug stellt in den meisten Feuerwehren den Erstangreifer dar, rückt also bei einem Einsatz als erstes Fahrzeug aus, bzw. ist häufig ein Bestandteil moderner Züge der Feuerwehr. Aufgrund seiner umfangreichen Beladung und der Besatzung von einer Löschgruppe kann es kleinere Lagen jedoch auch selbstständig abarbeiten.
[Bearbeiten] Technik
[Bearbeiten] Normung
Das Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20/16 ist in DIN 14530 Teil 11 genormt.
DIN 14530-11:2004
Löschfahrzeuge – Teil 11: Löschgruppenfahrzeug LF 20/16, Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20/16
Die DIN enthält Festlegungen zu den Maßen und Massen sowie zur feuerwehrtechnischen Beladung. Des Weiteren sind Anforderungen an + das Fahrgestell, + den Aufbau, + den Fahrer- und Mannschaftsraum, + das Dach, + die löschtechnischen Einrichtungen, + die technischen Einrichtungen enthalten. Im Rahmen der Raum- und Massenreserven können neben der in dieser Norm beschriebenen Beladung auch Sonderausstattungen vorgesehen werden, sofern sie dem Stand der Technik entsprechen. Das Löschgruppenfahrzeug LF 20/16 (ehemals LF 16/12) ist ein Löschfahrzeug mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe, einer Schnellangriffseinrichtung oder einer Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe, einem Löschwasserbehälter und einer feuerwehrtechnischen Beladung für eine Gruppe. Es dient überwiegend zur Brandbekämpfung, zum Fördern von Wasser und zum Durchführen einfacher Technischer Hilfeleistungen. Es bildet mit seiner Besatzung eine selbstständige taktische Einheit. Die Besatzung besteht aus einer Gruppe (1/8). Beim Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20/16 handelt es sich um ein Löschgruppenfahrzeug LF 20/16 mit einer festgelegten Standard-Zusatzbeladung für die Technische Hilfeleistung nach Tabelle 2 der Norm. Die Unterteilung in LF 20/16 und HLF 20/16 stellt mögliche Varianten eindeutig dar, so dass sie z. B. auch über entsprechende Funkrufkennungen bei überörtlichen Einsätzen klar mit ihren einsatztaktischen Möglichkeiten erkannt werden können. Außerdem werden Feuerwehren mit mehreren Fahrzeugen des Grundtyps LF 20/16 nicht die komplette Beladung für die technische Hilfeleistung in mehrfacher Ausführung (z. B. mehr als zwei Sätze hydraulischer Rettungsgeräte je Standort) beschaffen und vorhalten wollen.
In der Neuausgabe der Norm mussten die Angaben über die eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe aufgrund der Einführung der neuen Europäischen Norm über Feuerlöschkreiselpumpen, EN 1028-1 und EN 1028-2, von DIN 14420-FP 16/8 in EN 1028-1-FPN 10-2000 geändert werden, die der Leistungscharakteristik der FP 16/8 am nächsten kommt. Da auch der Inhalt des Löschwasserbehälters erhöht wurde, ist, um in der bestehenden Systematik der Löschfahrzeugbezeichnungen zu bleiben, die Bezeichnung LF 16/12 vom FNFW-AA 192.3A dementsprechend in LF 20/16 geändert worden. Es sind damit keine zusätzlichen neuen Fahrzeugtypen geschaffen worden.
Erläuterungen zu der neuen Bezeichnung Löschgruppenfahrzeug LF 20/16: Die Änderungen der Bezeichnungen von Feuerlöschkreiselpumpen nach der Reihe der Normen DIN EN 1028 haben dazu geführt, dass jetzt eine FPN 10-2000 vorgesehen ist. Entsprechend ändert sich dieser Teil der Fahrzeugbezeichnung. Das die LF 16/12 nach der früheren Ausgabe zum größten Teil mit Löschwasserbehälter mit mindestens 1600 l Inhalt beschafft wurden ist in der Neuausgabe dieser Norm berücksichtigt und führt zu einer Änderung des entsprechenden Teils der Fahrzeugbezeichnung. Da sich die früheren Fahrzeugtypen LF 16/12 nach DIN 14530-11 und TLF 16/25 nach DIN 14530-20 immer weiter angenähert haben, wird DIN 14530-20 mit Veröffentlichung dieser Norm zurückgezogen. Die Norm wurde vom FNFW-Arbeitsausschuss 192.3A „Allgemeine Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge; Löschfahrzeuge“ erarbeitet. Die Überarbeitung von DIN 14530-11:1991-08 war notwendig geworden, um den technischen Inhalt den veränderten Gegebenheiten anzupassen
[Bearbeiten] Technischer Aufbau
Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuge werden in der Regel in Form von LKWs mit Kastenaufbau realisiert. Bei den verwendeten Fahrgestellen handelt es sich um Serienfahrzeuge der gängigen LKW-Hersteller, die mit einigen feuerwehrspezifischen Zusatzaustattungen (z.B. Nebenantriebsflansch, Auspuff modifiziert, stärkere Lichtmaschine usw.) gefertigt werden. Der Mannschaftsraum ist als Komplettkabine (Bild oben) erhältlich, hier wird an die Originalkabine des LKW-Lieferanten ein Bauteil "angeschuht", in diesem entstehen die Sitzplätze für die Mannschaft. Daran anschließend erhält das Fahrgestell einen Gerätekoffer für die feuerwehrtech. Beladung. Zwischen Gerätekoffer und Kabine besteht ein Zwischenraum, der die Verwindungen über die Fahrzeuglänge ausgleichen soll. Genauso werden von vielen Aufbauherstellern die Mannschaftsräume mit dem Gerätekoffer kombiniert. Der Verwindungsspielraum wird hier über spezielle Konuslager und über einen kleinen Freiraum zwischen Original-LKW-Kabine und dem Aufbau realisiert. Für den Gerätekoffer werden Aluminum- und Edelstahlkomponeten eingesetzt, die je nach Verwendung als Beplankung, als Spezial-Profil oder als Rahmenträger ausgeführt werden. Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) wird ebenfalls für einzelne Bauteile eingesetzt. Auch kann mittlerweile ein kompletter Gerätekoffer mit integriertem Mannschaftsraum als "GFK-Großkomponente" verbaut werden.
[Bearbeiten] Feuerwehrtechnische Beladung
Auf dem Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20/16 befindet sich eine umfangreiche feuerwehrtechnische Beladung zur Brandbekämpfung, sowie eine Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000 mit einer Nennförderleistung von 2.000 l/min bei einem Druck von 10 bar. Daneben verfügt das Fahrzeug über einen Tank mit einem Inhalt von mind. 1.600 l und höchstens 2.500 Liter Wasser. Dies bedeutet es kann auch ein HLF 20/20 oder HLF 20/25 geben, die trotzdem als HLF 20/16 bezeichnet werden.
Außerdem verfügt das HLF 20/16 über eine Zusatzbeladung zur technischen Hilfeleistung, was es vom LF 20/16 unterscheidet.
[Bearbeiten] Detaillierte Beladeliste (oder) Hauptkomponenten der Beladung
Teil | Anzahl |
---|---|
Warnkleidung | 9 |
Atemschutzgerät | 4 |
Atemanschluss | 4 (9) |
Kombinationsfilter A2B2E2K2P3 | (9) |
Fluchthauben | 4 |
Hitzeschutzkleidung | (2) |
Schutzbrillen mit Klarscheiben | 2 |
Paar Schutzhandschuhe | 2 |
Paar Fünffingerhandschuhe | 4 |
Schutzkleidung für Kettensägen | 2 |
Schutzhelm mit Gehörschutz | 2 |
Leichter Chemikalienschutzanzug | (4) |
Chemikalienschutzanzug für Notfallteams | (4) |
Atemschutzüberwachungstafel | (1) |
Kübelspritze A 10 (gefüllt) | 1 |
Tragbarer Feuerlöscher 6 kg ABC-Pulver | 2 |
Tragbarer Feuerlöscher 5 kg Kohlendioxid | 1 |
Kombinationsschaumrohr M4/S4B | 1 |
Zumischer ZR 4 | 1 |
Ansaugschlauch D 1 500 | 1 |
Schaummittelbehälter 20 Liter | 6 |
Druckschlauch B-5-K | 1 |
Druckschlauch B-20-K | 14 |
Druckschlauch C-42-15-K | 12 |
Feuerlöschschlauch DN 25, 50 Meter als Schnellangriff oder | 1 |
Feuerlöschschlauch DN 32, 30 Meter als Schnellangriff oder | (1) |
Druckschlauch C-42-15-K als Schnellangriff oder | (2) |
Feuerlöschschlauch S 28, 30 Meter als Schnellangriff oder | (1) |
Druckschlauch D-15-K als Schnellangriff | (2) |
Saugschlauch A-110-1 500-K | 4 |
Saugkorb A | 1 |
Saugschutzkorb A (Draht) | 1 |
Standrohr 2B | 1 |
Sammelstück A-2B | 1 |
Verteiler BV oder BK | 2 |
A-B Übergangsstück | 1 |
B-C Übergangsstück | 2 |
C-D Übergangsstück | 1 |
Druckbegrenzungsventil | 1 |
Strahlrohr BM | 2 |
Stützkrümmer | 2 |
Strahlrohr CM | 3 |
Strahlrohr für Schnellangriff | 1 |
Mehrzweckleine | 2 |
Seilschlauchhalter | 3 |
Schlauchbrücke 2BH oder vergleichbar | 3 |
Schlauchtragekorb C | 4 |
Kupplungsschlüssel ABC | 3 |
Schlüssel B für Überflurhydrant | 1 |
Schlüssel C für Unterflurhydrant | 1 |
Paar Schachthaken | 1 |
Fahrbare Ein-Mann-Haspel | 1 (2) |
Tragbarer Wasserwerfer (mindestens 1 200 l/min) | (1) |
Steckleiter vierteilig 4 LM oder | 1 |
Steckleiter vierteilig 4-H | (1) |
Einsteckteil LM oder | 1 |
Einsteckteil H | (1) |
Schiebleiter SL-3-LM oder | 1 |
Schiebleiter SL-3-H | (1) |
Klappleiter KL | (1) |
Hakenleiter HLA | (1) |
Feuerwehrleine FL 30 KF oder FL 30-H mit Leinenbeutel | 4 |
Gurtmesser | 1 |
Nothammer | 1 |
Sprungtuch mit Unterstützung oder | (1) |
Sprungpolster SP 16 | (1) |
Tragetuch mit Tasche | 1 |
Rettungsbrett | (1) |
Krankentrage N oder | (1) |
Krankentrage K | (1) |
Krankenhausdecke 1 900 x 1 400 mm | 1 |
Verbandkasten K oder | 1 |
Handelsübliche Notfalltasche (Rucksack) | (1) |
Handscheinwerfer Ex | 2 |
Handlampe (Ausführung nach Wahl des Bestellers) | 2 |
Warndreieck | 2 |
Warnleuchte | 2 |
Warnblitzleuchte mit beidseitigem Lichtaustritt oder | 4 |
Leitkegelleuchte | (4) |
Anhaltestab beidseitig rot | 1 |
Verkehrsleitkegel 500 mm | 4 |
2-m-Handfunkgerät | 4 |
Flutlichtstrahler | 2 |
Stativ auf mindestens 3 500 mm ausziehbar | 1 |
Aufnahmebrücke für zwei Flutlichtstrahler | 1 |
Abzweigstück | 1 |
Leitungsroller 50 Meter | 2 |
Tauchpumpe TP 4/1 | 1 |
Fehlerstrom-Schutzschalter | 1 |
Bindestrang 2 m | 6 |
Einreißhaken 2,5 m | 1 |
Mulde St | 3 |
Rundschlinge, 4 Meter, 4 000 kg | 1 |
Schäkel Nenngröße 3, 100 kN | 2 |
Stromerzeuger | 1 |
Abgasschlauch | 1 |
Motorsäge mit Verbrennungsmotor | 1 |
Ersatzkette für Motorsäge | 1 |
Spaltkeil aus Aluminium, Kunststoff oder Holz | 1 |
Säbelsäge, elektrisch, mit Sägeblättern | 1 |
Trennschleifmaschine | (1) |
Trennschleifscheibe für Metall | (3) |
Trennschleifscheibe für Stein | (3) |
Kombinationsrettungsgerät Spreizer/Schere mit Aggregat | (1) |
Absaugvorrichtung für Kraftstoff mit Behälter 20 l | (1) |
Belüftungsgerät (mindestens 10 000 m³/h) | 1 |
Brechstange 1 500 | 1 |
Brechwerkzeug | (1) |
Nageleisen | 1 |
Werkzeugkasten E | 1 |
Werkzeugkasten für Fahrgestell- und Pumpenwerkzeuge | (1) |
Feuerwehr-Werkzeugkasten | 1 |
Schornstein-Werkzeugsatz | (1) |
Feuerwehraxt | 2 |
Axt | 1 |
Bügelsäge | 1 |
Bolzenschneider | 1 |
Spaten | 1 |
Dunghacke | 2 |
Dunggabel | 2 |
Stechschaufel | 2 |
Stoßbesen | 2 |
Wärmebildkamera | (1) |
Messgerät für Gas- und Dampfgemische mit Prüfröhrchen | (1) |
Handmessgerät für Explosionsschutz | (1) |
Satz Strahlenschutzmessgeräte | (1) |
Abgasschlauch | 1 |
Unterlegkeil | 2 |
Ölbindemittel Typ I R für ca. 40 Liter Öl | 1 |
Abschleppseil für PKW | 1 |
Schachtabdeckung 750 x 750 mm | 2 |
Kraftstoffkanister,5 Liter, für Stromerzeuger | 1 |
Standard-Zusatzbeladung HLF 20/16 | |
Mehrzweckzug Z 16 | 1 |
Trennschleifmaschine, 1 800 Watt | 1 |
Trennscheibe Metall | 3 |
Trennscheibe Stein | 3 |
Spreizer SP 45 oder höher, mit Zubehör | 1 |
Schneidgerät S 150 oder höher, mit Zubhör | 1 |
Satz Rettungszylinder (RZ 1, RZ 2, RZ 3) | 1 |
Pedalschneider | (1) |
Schwelleraufsatz für Rettungszylinder | 1 |
Satz Hebekissen (1 x 100 kN, 1 x 200 kN) | 1 |
Druckluftflasche | 1 |
Gerät zum Trennen von Verbundglasscheiben | 1 |
Satz Unterbaumaterial, abgestuft | 1 |
Absaugvorrichtung für 20 Liter Kraftstoff | 1 |
Transportkasten mit Formhölzern | 1 |
Rettungsbrett | 1 |
Beispiele für Zusatzbeladungsmodule | |
Maschinelle Zugeinrichtung | 1 |
Wasserschaden | 1 |
Gerätesatz Absturzsicherung | 1 |
Tragkraftspritze | 1 |
Technische Hilfeleistung (für LF 20/16) | 1 |
Gegenstände in Klammern auf Wunsch des Bestellers
[Bearbeiten] Siehe auch
Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland, Portal:Feuerwehr, Portal:Hilfsorganisationen/Themenliste Feuerwehr
Ähnliche Fahrzeuge: LF 20/16, LF 16/12
[Bearbeiten] Literatur
- Hamilton, Handbuch für den Feuerwehrmann, Boorberg-Verlag, ISBN 3-415-01705-2